Dell Pro Max: Laptop-Workstations für unterschiedliche Kreativ-Ansprüche
Den Einstieg in die Serie sind die Pro Max 14 und Pro Max 16-Modelle, die laut Dell mit kompakten Maßen, geringem Gewicht und einer Akkulaufzeit von bis zu 18 (Pro Max 14) respektive 20 Stunden (Pro Max 16) besonders für den mobilen Einsatz gedacht sind. In ihnen arbeiten AMD Ryzen AI-Prozessoren mit integrierter NPU, die speziell auf KI-Anwendungen ausgelegt sein sollen. Alternativ sind auch Varianten mit Intel-CPUs und Nvidia RTX Pro 2000-Grafikkarten auswählbar. Für die beiden Laptops gibt Dell eine Leistungssteigerung von bis zu 36 (Pro Max 14) und 33 Prozent (Pro Max 16) an. Anschlussseitig bieten sie zwei Thunderbolt 4- und zwei USB 3.2 Gen 1 Typ A-Anschlüsse, einer der USB-A-Ports besitzt die PowerShare-Funktion. Dazu gesellen sich mit 3,5mm-Miniklinke, HDMI 2.1 und RJ45-Ethernet die üblichen Verdächtigen. Dem Pro Max 16 vorbehalten ist ein microSD-Kartenleser. In der günstigsten vom Hersteller vorausgewählten Konfiguration kostet das Pro Max 14 1.455 Euro, das Pro Max 16 sogar nur 1.366 Euro, wobei man dann mit einer 256 GB-SSD anstatt einer doppelt so großen Festpltte leben muss.

Pro Max 14 (links, 31,3 x 22,7 cm bei mindestens 1790 Gramm) und Pro Max 16 (rechts, 25,6 x 35,8 cm bei mindestens 2110 Gramm) sind die neuen Einstiegsmodelle für Dells Pro Max-Serie.
Als Hochleistungs-Arbeitsrechner sind Pro Max 16 Plus und Pro Max 18 Plus gedacht, die dafür Ausstattungsvarianten mit Optionen auf Nvidias RTX Pro 5000-GPU bieten. Trotz bis zu 36 höherer Gesamtleistung im Vergleich zum Vorgängermodell sollen sie dank ausgefeiltem Kühlkonzept leise arbeiten. Mit bis zu 16 Terabyte Speicher und großen Display sieht Dell die Modelle für KI-Modellierungen, Datenanalysen und kreative Anwendungen gerüstet. Im Vergleich zum Pro Max 16-Modell ist nu noch eine Thunderbolt 4-Schnittstelle an Bord, dafür verbaut Dell zwei Thunderbolt 5-Anschlüsse und einen „ausgewachsenen“ SD-Kartenleser. Möchte man sich die Laptops nicht individuell Konfigurieren und vertraut stattdessen auf die günstigste Hersteller-Vorauswahl, kosten die Laptops 3.214 (Pro Max 16 Plus) respektive 3.293 Euro (Pro Max 18 Plus). Die Maße betragen 25,9 x 36 cm beim 16 Plus und 28 x 40,2 cm beim 18 Plus.

Mit mindestens 2550 respektive 3250 Gramm Gewicht sind Pro Max 16 (links) und Pro Max 18 (rechts) mehr für stationäres Arbeiten gedacht.
Mobilität und Leistung in einem Laptop vereinen sollen die Pro Max 14 Premium und Pro Max 16 Premium-Modelle. Dafür bieten sie Intel Core Ultra 9-Prozessoren und Nvidia RTX Pro 3000-Grafikkarten sowie – analog zu den anderen Pro Max-Varianten – Optionen auf unter anderem mehr Speicherplatz. Dank des 4K-OLED-Display des 16-Modells mit Vesa DisplayHDR TrueBlack 1000-Zertifizierung für tiefe Schwarzwerte und hohe Kontraste sollen die Laptops besonders für visuelle Anwendungen geeignet sein. Die kompakteren Maße von 21,2 x 31 cm (14 Premium) beziehungsweise 24 x 35,4 cm (16 Premium) gehen zulasten der Anschlüsse, bei denen man im Vergleich zur Plus-Variante auf die USB-A-Anschlüsse verzichten muss. In der günstigsten Herstellerkonfiguration ruft Dell Preise von 3.475 (Pro Max 14 Premium) und 3.582 Euro (Pro Max 16 Premium) auf.
Workshop: Automatische Bildprofil-Erkennung in Adobe Premiere Pro

Pro Max 14 Premium (links) und Pro Max 16 (rechts) sind die Topmodelle der neuen Serie. Sie wiegen mindestens 1230 beziehungsweise 2190 Gramm und damit die leichtesten Pro Max-Laptops.
Newsübersicht: Kamera
Link zum Hersteller: Dell - Pro Max Laptops