YouTube Instagram Vimeo RSS VIDEOAKTIV

Workshop: Automatische Bildprofil-Erkennung in Adobe Premiere Pro

Beitragsseiten

Adobe automatische Farbkorrektur Titel

Arbeiten mit Log-Profilen eröffnet mehr Dynamik im Bild, ist aber mit umständlichen LUT-Workflows im Schnitt verbunden. Bis jetzt, denn dank automatischer Erkennung in Adobe Premiere Pro von HLG-, RAW- und Log-Farbräumen soll die Farbkorrekturen so einfach sein wie mit Standard-Profilen. Wie das funktioniert, zeigen wir hier.

VA editing logo 50px Workshop: Automatische Bildprofil-Erkennung in Adobe Premiere Pro

Farbräume – klar, das haben alle schon mal gehört, aber was unterscheidet Rec.709 und Rec.2020 und warum gibt es LUT-Profile? Hier passt das Wort Raum ganz gut. Denn um es sinnbildlich zu vergleichen: Rec.709 ist eine 10 qm große Abstellkammer, während Rec.2020 immerhin 20 qm bietet. Der Rec.2020 Farbraum kann entsprechend gut 75 Prozent des vom menschlichen Auge wahrnehmbaren Farbspektrums darstellen, während Rec.709 nur knappe 36 Prozent abdeckt. Die logische Folge daraus: Wer realistischere Farben darstellen will, nutzt den größeren Farbraum. Doch was so logisch erscheint, ist am Ende nicht immer richtig: Eine komplette Produktion in Rec.2020 ist nur dann sinnvoll, wenn klar ist, auf welchen Geräten und in welchem Farbraum später das Video wiedergegeben wird. Wer nicht in erster Linie für die große Leinwand mastert, sondern eher die breite Masse via Social Media erreichen will, hängt immer noch am Rec.709 Farbraum als kleinster gemeinsamer Nenner, den fast jeder Bildschirm oder Projektor unterstützt. Doch das bedeutet noch lange nicht, dass man nicht dennoch die höhere Dynamik moderner Sensoren und Bildverarbeitungsprozessoren der Kameras nutzen kann: Der Trick heißt Log-Profil – wobei hier viele immer noch zurückschrecken, denn dies bedeutet scheinbar mehr Arbeit in der Nachbearbeitung – zumindest bisher.

Wie die automatische Bildprofil-Erkennung in Adobe Premiere Pro funktioniert und wie sie den Schnitt erleichtert, zeigt Jonas Schupp hier im Video.

Adobe verspricht mit dem Premiere Pro-Schnittprogramm eine automatische Erkennung von HLG-, RAW- und Log-Material mitsamt automatischer Anpassung. Dabei werden aktuell noch nicht alle Hersteller erkannt – die wichtigsten in der Film- und Fernsehproduktion vertretenen Hersteller, Bildprofile und Container werden aber unterstützt. Es ist anzunehmen, dass weitere Updates Unterstützung von beispielsweise Nikons N-Log beinhalten werden, da sich dieser Hersteller aktuell vermehrt auf die professionelle Videoproduktion fokussiert. Und auch Fujifilm dürfte von der automatischen Erkennung ihres F-Log 2-Profils profitieren, wenn die Eterna-Kinokamera auf den Markt kommt. Doch anstatt den Nostradamus zu wagen, konzentrieren wir uns lieber auf die aktuell erkannten Bildprofile.

Premiere Pro Autokorrektur Formate

Aktuell werden die gängigsten in der professionellen Medienwelt verwendeten Log-Profile unterstützt. Wir würden uns in Zukunft noch eine Unterstützung von Nikons und Fujifilms-Profilen wünschen..

 

LUT-THEORIE
Die Abkürzung LUT steht für „Look Up Table“ – direkt übersetzt ist das also eine Farbzuordnungstabelle. Der Trick dahinter: Die Kamera wertet die Bilder nicht gleich nach einem festen Farbraum aus, sondern zeichnet die Farben mit einem flacheren Profil aus. Helle Farben werden dabei eher etwas dunkler gespeichert, dunkle dagegen etwas heller. Heraus kommt ein vergleichsweise unansehnliches Bild, mit dem Vorteil, dass man in der Nachbearbeitung mehr Korrekturmöglichkeiten hat, da weniger Bildinformation komplett ins Schwarz oder ins Weiß abdriften und damit verloren sind. Mittels eines LUTs erfolgt dann die spätere Korrektur, wobei jeder Hersteller eigene LUTs für seine Kameras anbietet. LUTs verarbeiten einen Farbwert und geben einen entsprechenden Wert aus. Genau genommen muss man dieses Anpassungsprofil nur auf den Clip anwenden und schon sieht es „richtig“ aus – wobei eben richtig noch nicht richtig gut sein muss. Doch dank des flacheren Profils kann man die Sättigung und den Kontrast anders abstimmen oder die Farbe eines Clips vollständig ändern.