YouTube Instagram Vimeo RSS VIDEOAKTIV

SanDisK Pro-Blade SSD, Transport, Station: modulares Speicher-System fĂĽr Profis

Von Western Digital kommt ein neues, modulares Speichersystem der Pro-Blade-Serie, das aus NVMe SSDs sowie einem Transport- und Desktop-Gehäuse besteht.

Speziell entwickelt für „Content-Ersteller und Kreativ-Profis“ sollen die neuen Lösungen sein und sich vor allem durch eine „hohe Leistung in Kombination mit Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit auszeichnen“. Insgesamt hat Western Digital hierfür dann ein dreiteiliges Baukastensystem in petto, das viele Terabyte an Speicherplatz, allerdings ohne unnötiges Gewicht bieten will. Somit soll die Lösung gerade unterwegs deutliche Vorteile bieten.

SanDisk Pro-Blade SSD Mag
Kernstück der Pro-Blade-Lösung ist das Pro-Blade SSD Mag. Hierbei handelt es sich um eine NVMe SSD im robusten Aluminiumgehäuse mit wahlweise 1, 2 sowie 4 Terabyte Kapazität. Mit mehreren Pro-Blade SSD Mags lässt sich die benötigte Speicherkapazität unmittelbar erweitern, auch unterwegs. Es trotzt laut Hersteller einer Fallhöhe von bis zu drei Metern und wartet mit einer Stoßfestigkeit von bis zu 1.800 Kilogramm auf.

SanDisk Pro Blade family web

Das modulare Speichersystem Pro Blade SSD auf einen Blick. Die neuen Speicherkarten und den dazu gehörigen Kartenleser hat Western Digital ebenfalls vorgestellt. Die News dazu haben wir hier veröffentlicht.

SanDisk Pro-Blade Transport
Zur Lösung gehört zudem das Pro-Blade SSD Gehäuse „Transport“. Mit diesem kann man die Pro-Blade SSD Mag in eine portable SSD verwandeln. Das SSD-Gehäuse besteht aus Aluminium und dient zugleich als Kühlkörper für die SSD. Es kommuniziert via USB 3.2-Schnitstelle (Gen 2x2) und erlaubt Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 2.000 MB/s. Die einzelnen SSD Mags lassen sich hier im laufenden Betrieb wechseln. Man kann das USB-C-Gehäuse auch mit einem USB-C-kompatiblen Kamera-Rig verbinden, um Aufnahmen so direkt auf einem eingelegten SSD Mag zu speichern.

SanDisk Pro-Blade Station
Dritter Bestandteil des Systems ist das Pro-Blade Station. Hierbei handelt es sich um eine Desktop-SSD-Gehäuse für stationäre Workstations, das bis zu vier SSD Mags aufnimmt und diese auch im laufenden Betrieb wechseln lässt. Es nutzt zur Kommunikation Thunderbolt-3-Schnittstellen und will „gleichzeitiges Content-Offloading“ und 4K/8K/12K-Echtzeitbearbeitung erlauben, mit besonders schnellen Kopiervorgängen.

SDK P PRO BLADE SSD MAG web

Die SanDisk Pro-Blade SSD Mags gibt es mit Kapazitäten von 1, 2 und 4 Terabyte. Sie passen in dasn Transport- und Station-Gehäuse der Pro-Blade-Speicherlösung.

VerfĂĽgbarkeit
Das Pro-Blade SSD Mag wird ab Juni zu haben sein und dann je nach Kapzität 211 Euro, 348 Euro und 691 Euro kosten. Im gleichen Zeitraum erscheint auch das Pro-Blade Transport ebenso wie das Pro-Blade Station. Ersteres kostet 280 Euro mit 1 TB, 417 Euro mit 2 TB und 760 Euro mit 4 TB. Als Leergehäuse bekommt man es für 85 Euro. Letzteres wird Ende 2022 zu haben sein. Preise nennt Western Digital für das Pro-Blade Station dann noch nicht.

SDK P PRO BLADE transport station web

Links sieht man das Pro-Blade Transport, das als portables SSD-Gehäuse für die Pro-Blade SSD Mags dient. Recht das große Station-Gehäuse für den Workstation-Einsatz am Desktop-PC.