Fluid Audio ist ein neuer US-Hersteller von günstigen Studiomonitoren, hinter dem mit Kevin Zuccaro ein Entwickler steckt, der schon für Firmen wie Cerwin Vega, JBL und M-Audio aktiv war. Der deutsche Vertrieb Hyperactive hat nun drei seiner Audiomonitore für kleines Geld auf den Markt gebracht, die jeweils paarweise verkauft werden: das Set Fluid C5 für 179 Euro, F4 für 149 und F5 für 249…
Steinberg UR 44: Audiointerface mit vier XLR-Eingängen
| Joachim Sauer
In Ausgabe 5/2013 errang Steinberg mit dem Audiointerface UR 22 einen Testsieg samt Kauftipp. Falls einem Filmer das mit zwei XLR-Eingängen bestückte Interface für seine Zwecke nicht ausreicht, kann er künftig auf das größere Modell UR 44 zurückgreifen, das die Hamburger Sound-Spezialisten kürzlich vorgestellt haben.
Als 6-In-/4-Out-Interface mit USB 2.0-Schnittstelle ...
Beachtek MCC-2: Audio-Adapter für DSLR-Kameras
| Joachim Sauer
Der US-Hersteller Beachtek ist bekannt für seine Audioadapter, mit denen sich tontechnisch eher schwach bestückte Kameras oder Camcorder aufrüsten lassen. Ein Problem, gerade bei DSLR-Kameras: Sie haben oft nur eine Stereo-Miniklinke als Audioeingang. Wer statt eines Stereosignals aber zwei verschiedene Mono-Quellen andocken will, schaut in die Röhre – oder legt sich den…
Rode VideoMic Go: leichtes Richtmikrofon für DSLR und Camcorder
| Joachim Sauer
Der australische Hersteller Rode hat seit langem nicht nur ein Herz für Musiker, sondern ganz besonders auch für Filmer. Vor allem die Pro-Versionen der Dauerbrenner VideoMic und Stereo VideoMic zählen zu den absoluten Standard-Lösungen bei leichten Kameramikrofonen. Nun schickt sich Rode an, mit dem brandneuen VideoMic Go auch einen Klassiker für die boomende DSLR- und Foto-Filmerei zu…
Magix Video & Fotoshow 8: Nachvertonungsarchiv
| Joachim Sauer
Das Magix Video & Fotoshow Nachvertonungsarchiv gibt es ab sofort in Version 8 mit mehr Sounds, Geräuschen und Musikstücken. Die neuste Version des Soundarchiv hat über 2.650 neue Audio-Elemente und insgesamt 3.000 verschiedene Sound-Vorlagen. Magix hat 1200 Natur- und Umfeldgeräusche produziert, die besonders realistisch klingen sollen. Dazu gibt es 1200 neue Spezialeffekte wie…
Rode NT1 und M5-MP: Groß- und Kleinmembran-Mikrofone für Filmer
| Joachim Sauer
Aufnahmen des Atmo-Sounds gelingen in der Regel mit eingebauten Kamera-Mikrofonen. Für nachträgliche Sprachaufnahmen (Overdubs) und Nah-Mikrofonierung mit Stereoton bietet Rode nun neue Kondensator-Modelle im Einsteigersegment. Einmal das Großmembran-Mikrofon NT1 sowie das Mikrofonpaar M5-MP. Beide mit robustem Gehäuse und niedrigem Eigenrauschen. Beide Mikrofonmodelle sind mit einem…
Sony PCM-D 100: Fieldrecorder für H-Res Audio-Aufnahme
| Joachim Sauer
Für die aktuelle Ausagbe 01/2014 haben wir unter anderem den Sony PCM-M 10 im Test, der einer von 14 Herausforderern des Zoom H6 ist. Mit dem PCM-D100 kündigt Sony nun einen neuen Fieldrecorder im Bundle mit Sound Forge Audio Studio an, der sich für das Aufzeichnen von Live Musik oder Theatervorführungen bestens eignen soll. Aufgezeichnet wird unter anderem in LPCM mit bis zu 192kHz/24bit.
Als…
Magix Cleaning Lab 2014: Videoton verbessern
| Joachim Sauer
Jeder Videofilm ist nur so gut, wie sein Ton ist. Diese unausgesprochene Weisheit kann man gern für voll nehmen, denn Patzer in der Soundspur des eigenen Videos nimmt der Zuschauer deutlich intensiver wahr, als einen Bildfehler. Das menschliche Auge ist hier großzügiger als unser Gehör. Für besseren O-Ton bei der Nachbearbeitung gibt’s unter anderem Magix
Handys werden ja inzwischen längst nicht nur zum Fotografieren oder Filmen eingesetzt, sondern auch zur Tonaufnahme am Drehort. Schwierig wird es nur, wenn man für Interviews oder O-Ton-Atmos dynamische Mikrofone mit XLR-Anschluss einsetzen will. Dafür braucht es einen Mikrofonvorverstärker wie den Q-Mic, denn der Hersteller Digigram entwickelt hat. Damit lassen sich viele XLR-Mikros…