Toshiba BDX4500KE, BDX5500KE: 3D-Full-HD- und Ultra-HD-Blu-ray-Player
Zur Wiedergabe von 3D-Inhalten sind sowohl der BDX4500KE als auch der BDX5500KE geeignet – das Hochrechnen der Videoinhalte in das Ultra-HD-Format 2160p beherrscht jedoch nur Letzterer. Zur leichteren Navigation und Daten-Wiedergabe sind alle vier Modelle mit einer Mediaplayer-Oberfläche ausgestattet. Der Anschluss externer Speicherlaufwerke und das Abspielen der dort abgelegten Video-, Bild- und Musikdaten ist ebenfalls bei allen Modellen via USB 2.0 möglich.
Das Einbinden in das Heimnetzwerk oder die Verbindung zu einem Fernseher mittels LAN gelingt mit Ausnahme des BDX1500KE durch einen integrierten Ethernet-Port. Zusätzlich verfügt die Top-Variante über ein WLAN-Modul. Mit diesem lässt sich zum Beispiel auf das Toshiba Cloud Portal zugreifen, Bild-, Musik- oder Videoinhalte von einem gekoppelten Mobilgerät streamen oder im Internet surfen.
Anschlussseitig bieten alle vier Modelle quasi als Grundausstattung jeweils einen HDMI- als auch USB-Port. Die Ausführungen BDX1500KE sowie BDX2550KE unterstützen bei der Tonausgabe neben Dolby Digital Plus- und True HD auch DTS 2.0 samt Digitalausgang, während der BDX4500KE und BDX5500 KE Dolby Digital Plus- und True HD, DTS-HD, DTS Digital Surround und DTS HD Master Audio Essential bieten.
Preise und Veröffentlichungstermine kommuniziert Toshiba für die neue BDX-Reihe wie folgt:
BDX1500KE: rund 80 Euro ab April 2014 BDX2550KE: rund 100 Euro ab Mai 2014 BDX4500KE: rund 120 Euro ab April 2014 BDX5500KE: rund 150 Euro ab Mai 2014 (mad) 4K-Report: Was bringt Ultra-HD wirklich?Newsübersicht - PräsentationCamcorder-Vergleich
Link zum Hersteller: Toshiba
Die Modelle BDX4500KE (unten links) und BDX5500KE (unten rechts) sind mit Slot-in-Laufwerken ausgestattet und sowohl liegend als auch stehend einsetzbar.
Die neue VIDEOAKTIV 03/2014: Zur Heftübersicht mit allen Artikeln geht