Schenker M503: Notebook für Video- und Grafikbearbeitung
Im M503 werkelt ein Intel Core-Prozessor, wobei je nach Wahl ein i7-4900MQ mit 2,8 Gigahertz bzw. bis zu 3,8 Gigahertz im Turbo-Modus bei acht Megaybte L3-Cache eingesetzt werden kann. In der Einsteigervariante wird das M503 von einem Intel Core i7-4700MQ mit 2,4 Gigahertz bzw. 3,4 Gigahert im Turbo-Modus angetrieben.
Als Grafikkarte lässt Schenker die Wahl aus einer Intel Chipsatz-Grafik HD4600 oder einer flotteren Nvidia Geforce GT 750M.
Das Notebook lässt sich mit DVD- oder Blu-ray-Brenner sowie zwei Datenträgern ausstatten und kann so maximal mit einer 512 Gigabyte Mini-SSD, einer 960 Gigabyte SSD oder einer ein Terabyte Festplatte arbeiten.
Mittels optionalem LTE-Modul verfügt das M503 bei Bedarf über eine bis zu 100 Mbit/s schnelle Internetverbindung. Alternativ ist es auch mit einem UMTS-Modul mit bis zu 40 Mbit/s zu haben. Als Akkulaufzeit nennt Schenker maximal sechs Stunden im Office-Betrieb.
Neben einem Kartenleser hat das M503 je nach Modell einen DVI-, HDMI- und zwei Display-Port-Schnittstellen integriert. Daneben beherbergt das Gehäuse eine USB 2.0 sowie drei USB 3.0-Schnittstellen sowie Kopfhörer, Mikrofon, Netzwerkanschluss und eine Mini IEEE 1394a Firewire-Buchse. Zusätzlich gibt's noch einen optischen S/PDIF-Ausgang.
Das Schenker M503 lässt sich auf der Herstellerseite individuell konfigurieren. Eine mittlere Konfiguration mit Core i7-4700MQ, Geforce GT 750M, 8 GB DDR3-RAM, 120 GB SSD sowie 500 GB SATA Festplatte, DVD Brenner und Windows 8 Pro ist für 1287 Euro zu haben.
Die Preisspanne reicht insgesamt von 1099 bis 2300 Euro. Das Notebook ist mit Windows 8, Windows 7 oder auch ohne Betriebssystem erhältlich.
(pmo) Schnittrechner-Test: magic max HD.C6 PremiumNewsübersicht - EditingSchnittsoftware-Vergleich
Link zum Hersteller: www.mysn.de


