Prodad Prodrenalin: Optimierung für GoPro-Videos
Die Fischaugen-Verzerrung entfernt Prodrenalin dabei automatisch, Prodads Defishr (hier im Test) benötigt für die Entzerrung hingegen entsprechende Kameraprofile, die von Hand angelegt werden müssen. Über den neuen Entzerrer kann der Benutzer Profile, die er mittels Defishr erstellt hat, importieren. Die verschiedenen Videoauflösungen der GoPro Hero 3 etwa erkennt Prodenalin bereits – inklusive 4K und 2,7K.
Ebenfalls automatisch soll die Bildstabilisierung von statten gehen. Eine weitere Funktion ist die Rolling-Shutter-Korrektur, die laut den Entwicklern auftretende Bildfehler wie etwa „Wabbeln" oder Verzerrungen durch schnelles Schwenken, beseitigt.
Neben Bildentzerrung und Fehlerbeseitigung bietet das Tool eine Farb- und Helligkeitskorrektur und eine Rauschminderung. Über die Stapelverarbeitung kann der Filmer zudem mehrere Videos gleichzeitig bearbeiten.
Prodad Prodrenalin ist ab sofort zu einem Preis von 49 Euro im Handel erhältlich. Der Hersteller empfiehlt für die Verwendung einen Intel Core i7 Prozessor und 8 Gigabyte Arbeitsspeicher.
Update 04.07.2013
Prodrenalin im Test
Wir haben uns die Sofware nun genauer angeschaut, einen Test sowie einen Workshop zum neuen Prodrenalin erstellt.
(cmö) Prodad Defishr: optischer Entzerrer im TestNewsübersicht - EditingSchnittsoftware-Vergleich
Link zum Hersteller: Prodad

