Zum Hauptinhalt springen

Apple iPad Air, iPad mini: mehr Leistung und bessere Auflösung für 2019

| Editing

Apple hat seine neuen Versionen des iPad Air und iPad mini für 2019 vorgestellt. Die „Einsteiger-Tablets“ sollen durch mehr Leistung und eine bessere Auflösung gefallen.


Das neue iPad Air ist laut Apple „ultradünn“ und steckt in einem 10,5 Zoll (26,67 cm) großen Gehäuse. Durch den A12 Bionic Chip mit Apples Neural Engine soll das neue iPad Air bis zu 70 Prozent schneller sein als sein Vorgänger und die „doppelte Grafikperformance“ bieten. Das fast 20 Prozent größere Retina-Display löst mit 2224 x 16668 Pixeln (264 ppi) auf und unterstützt den DCI-P3-Farbraum. Es ist 500 nits hell, zu HDR kompatibel und mit einer fettabweisenden Antireflex-Beschichtung versehen. Für die Videoaufnahme ist ein 1080p-Kamera-Modul integriert, das auch Zeitlupenvideos mit 120 Frames zulässt. Zeitraffer-Videos sind mit Bildstabilisierung realisierbar. Die „FaceTime HD“-Kamera für Selfie-Shots und Videokonferenzen kann ebenfalls 1080p mit 30 Bildern in der Sekunde und erlaubt auch 7 Megapixel-Fotos mit Blende F2.2. Hiermit ist dann auch eine Auto HDR-Modus für Foto und Video machbar. Es gibt zwei Mikrofone sowie Stereolautsprecher. Die kabellose Kommunikation ist per WLAN und Bluetooth 5.0 machbar. Alternativ gibt es auch ein Modell mit WiFi + Cellular für UMTS/HSPA/HSPA+/DC-HSDPA und Gigabit fähiges LTE. Neben Touch-ID beherbergt auch das iPad Air einen 3-Achsen Gyrosensor, Beschleunigungssensor, einen Umgebungslichtsensor sowie ein Barometer. Der integrierte Lithium-Polymer-Akku liefert 30,2 Wattstunden und soll für bis zu 10 Stunden „Surfen im Web mit WLAN, Video- oder Musikwiedergabe“ genügen. Als Betriebssystem gibt’s iOS 12, man hat die Wahl aus einer Variante mit 64 Gigabyte oder 256 Gigabyte internem Speicher. Einein Kopfhörer-Anschluss gibt es für 3,5 Millimeter Klinke sowie Lightning-Port und das Nano-Sim-fach beim Cellular-Modell. Das iPad Air wiegt 456 Gramm respektive 464 Gramm (Cellular Version). Die technischen Daten findet man hier.

Auch das iPad mini ist für 2019 überarbeitet, bietet eine Größe von 7,9 Zoll (20,1 cm) und kommt ebenfalls mit dem A12 Bionic Chip. Das Touch-Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung löst mit nativen 2048 x 1536 Pixeln auf, bietet also eine Pixeldichte von 326 ppi und ist ebenfalls 500 cd/m² hell. Auch hier wird der P3-Farbraum unterstützt und eine Antireflex-Beschichtung mit fettabweisenden Materialien verwendet. Für einfachere Bedienung sowie Zeichenzwecke wird wie beim iPaid Air der Apple Pencil unterstützt. Die Hauptkamera liefert 8 Megapixel für HDR Fotos mit Blende F2.4 und eine Videoaufnahme von 1080p mit 120-fps-Zeitlupenvideos. Auch hier gibt’s eine Videostabilisierung sowie Zeitraffer-Videos und Geotagging. Die FacTime-HD-Kamera für Selfies ist die gleiche wie beim iPad Air. Ebenso sind zwei Mikrofone, Stereo-Lautsprecher, WiFi, Bluetooth 5.0 sowie die oben angesprochenden Sensoren mit von der Partie. Das Betriebssystem ist auch beim iPad mini iOS 12. Das Gewicht beträgt 300,5 Gramm respektive 308,2 Gramm (Cellular Modell). Die technischen Daten stellt Apple hier bereit.

Das iPad Air und iPad mini lassen sich ab sofort bestellen und werden nächste Woche ausgeliefert. Es gibt sie in Silber, Space Grau und Gold. Das iPad Air startet bei 549 Euro für das WiFi-Modell und bei 689 Euro für das WiFi + Cellular Modell. Das iPad mini bekommt man ab 449 Euro respektive 589 Euro.

Kameratechnik-Trends: HDR mit HLG oder PQ

Newsübersicht - Editing

Kamera-TestergebinisseKamera-Testergebnisse

Link zum Hersteller: Apple - iPad Air, iPad mini

New iPad Air with Smart Keyboard Apple Pencil web

Das iPad Air 2019 soll bis zu 70 Prozent schneller sein und eine doppelt so hohe Grafikperformance bieten. Es arbeitet mit dem A12 Bionic Chip und setzt auf ein HDR-Retina-Display mit 500 nits Helligkeit.

New iPad Mini iMovie web

Auch das iPad mini ist laut Apple deutlich verbessert und misst 7,9 Zoll. Es ist mit einem Retina-Display für 2048 x 1536 Pixel Auflösung ausgestattet.

2019 03 18 Kameratechnik Trends HDR titel

Kameratechnik-Trends: HDR mit HLG oder PQ