YouTube Instagram Vimeo RSS VIDEOAKTIV

Testvergleich: DJI Flip versus HoverAir X1 Pro Max – welche Drohne ist besser? - Praxis, Fazit und Bewertung

Beitragsseiten

PRAXIS
Bei der Flugzeit hat die Flip die Nase vorn, mit einer Akkuladung sind bis zu 28 Minuten reine Flugzeit drin. In der Fly More Combo mit zwei Ersatzakkus sind damit etwa 90 Minuten Flugzeit machbar. Die X1 Pro Max holt aus einem Akku etwa 12 Minuten Flugzeit aus. Mit dem in der Basic Combo enthaltenen Ersatzakku kommt man auf knapp 24 Minuten Flugzeit und liegt damit deutlich unter der DJI-Drohne. Das Bild der X1 Pro Max ist dabei im Standard-Bildprofil natürlich, aber sehr gesättigt abgestimmt und entspricht damit aktuellen Social Media-Sehgewohnheiten. Das ist einerseits gut für Amateure, die die Clips ohne Nachbearbeitung in den sozialen Netzwerken posten können, andererseits sahen wir uns in der Nachbearbeitung üblicherweise gezwungen, die Sättigung herunterzudrehen und die Tiefen etwas anzuheben. Unsere Empfehlung für professionelle Anwendungen ist es, das flache Bildprofil „Hover Cine“ einzustellen und dann entsprechend in der Nachbearbeitung zu korrigieren.

HoverAir X1 Pro Max Bildeindruck

Standardmäßig liefert die X1 Pro Max ein sehr kräftiges, farbintensives Bild. Um dieses natürlicher wirken zu lassen hift es die Sättigung zu verringern und die Tiefen anzuheben.

 

Auch wenn die X1 Pro Max das leicht schärfere Bild liefert, hat die Flip in Sachen Dynamik die Nase vorn. Das liegt vor allem am D-Log M-Bildprofil, doch auch im Standard- oder HLG-Profil ist das Bild natürlicher abgestimmt als bei der Konkurrenz. Beide Kamerasensoren sind gleich groß, dennoch besitzt die Flip das etwas bessere Bildrauschen, wobei beide Drohnen bis ISO 1600 ein nutzbares Bild abliefern. Ein größerer Unterschied ist bei die Reichweite, denn während bei der Flip im Test keine Verbindungsprobleme auftraten, wurde die Verbindung bei der X1 Pro Max ab 40 Metern Entfernung zwischen Smartphone und Drohne zunehmend unzuverlässig.

DJI Flip Flugzeit

Die Flip liefert unserer Meinung nach das ausgewogenere und dank D-Log M dynamischere Bild. Auch bei der Reichweite liegt sie ĂĽber der X1 Pro Max.

 

DATEN UND TESTERGEBNISSE

HoverAir X1 Pro Max Tabellenbild

Hersteller HoverAir
Modell X1 Pro Max
Preis 959 Euro
Internet hoverair.com
DATEN                                             
Abfluggewicht 0,196 Kilogramm
Abmessungen 175 × 150 × 40 mm (flugfähig)
Max. Flugzeit 11 bis 14 Minuten
Geschwindigkeit 60 km/h
Gimbal-Neigeachse -100 bis +35 Grad
Rotations-/Drehachse -
Panorama-Achse 360 Grad (durch Flugbewegung)
Kamera-Sensoren 1/1,3 Zoll CMOS, 12 Megapixel
Optik* 107 Grad Blickwinkel
Adapterring --
Videoauflösung 8K, 24/25/30 Bilder
3840 Ă— 2160 Pixel, 24/25/30/48/50/60/100/120 Bilder
1920 x 1080 Pixel, 24/25/30/48/50/60/100 Bilder
Videoformat

MP4 (H.264/H.265), max. 160 Megabit/s

va logo kl 100  
Urteil
sehr gut
Preis/Leistung gut

DATEN UND TESTERGEBNISSE

DJI Flip Tabellenbild 2

Hersteller DJI
Modell Flip
Preis 439 Euro (DJI Flip), 639 Euro (DJI Flip mit DJI RC-2), 779 Euro (DJI Flip Fly More Combo mit DJI RC-2)
Internet dji.com
DATEN                                             
Abfluggewicht 0,240 Kilogramm
Abmessungen 280 × 235 × 65 mm (flugfähig)
Max. Flugzeit 27 bis 30 Minuten
Geschwindigkeit 43,2 km/h
Gimbal-Neigeachse -130 bis +63 Grad (steuerbar -90 bis +35 Grad)
Rotations-/Drehachse -
Panorama-Achse 360 Grad (durch Flugbewegung)
Kamera-Sensoren 1/1,3 Zoll CMOS, 48 Megapixel
Optik* 82,1 Grad Blickwinkel
Adapterring --
Videoauflösung 3840 × 2160 Pixel, 24/25/30/48/50/60 Bilder
1920 x 1080 Pixel, 24/25/30/48/50/60/100 Bilder
1512 x 1688 Pixel, 24/25/30 Bilder
1080 x 1920 Pixel, 24/25/30 Bilder
Videoformat

MP4 (H.264/H.265), max. 150 Megabit/s

va logo kl 100  
Urteil
sehr gut
Preis/Leistung sehr gut

FAZIT

Joachim Sauer VIDEOAKTIV AutorWenn eine Sache im Test deutlich wurde, dann die unterschiedlichen Ausgangslagen der beiden Drohnen. Ein gutes Bild liefern beide Modelle, auch wenn die Flip mit D-Log M dynamischere Videos aufzeichnet. Das Bild der Hover X1 Pro Max ist sehr gut – wenn auch vielleicht etwas zu bunt, aber fĂĽr Social Media Posts jederzeit eindrucksvoll. GroĂźe Erwartungen an die Steuerung via Smartphone darf man bei ihr nicht haben – wer das auch noch wĂĽnscht, muss nochmal in die Tasche greifen und die optionale Steuerung dazukaufen. Wer semiprofessionelle und professionelle AnsprĂĽche hat greift deshalb eher zur DJI Flip, die mit der besseren Steuerung punktet. 

Dass ausgerechnet die teurere Drohne besser auf Hobbyisten und Sportler ausgerichtet ist, erschein etwas merkwürdig, aber tatsächlich hat Hover mit seinen besseren und konfigurierbaren Flugmustern in diesem Bereich die Nase vorn. Mit den kompakteren Maßen und robusterer Konstruktion nimmt man sie gern überall hin mit. Nur schade, dass die Flugzeit dann doch recht begrenzt ist.

 

 

Autor: Joachim Sauer; Bilder: Joachim Sauer, Jonas Schupp, MEDIENBUREAU

Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt´s hier: