DJI Osmo Nano: Mini-Actioncam mit größerem Sensor
Die Osmo Nano arbeitet mit einem 1/1.3-Zoll-Sensor der 13,5 Blendenstufen Dynamikumfang liefern soll und dank 10-Bit & D-Log M besonders gute Bilder aus kreativen Perspektiven in 4K liefern soll. Ob am Helm, an der Jacke oder am Halsband des Haustiers – ganz offensichtlich zielt DJI mit magnetischer Halterung und leichtem Gewicht auf ein ähnliches Publikum wie Insta360 bei der Go Ultra. Die Osmo Nano ist ebenfalls bis 10 Meter Wasserdicht, während das Monitor-Modus nach IPX4 spritzwassergeschützt ist. Die 52 Gramm leichte Kamera hat tatsächlich nur eine Taste und keine Klappe, hinter der sich USB- oder ein Slot für ein Mico-SD-Karte verstecken könnte. Dafür integriert DJI wahlweise 64 oder 128 GB Flash-Speicher in die Kamera, der sich dann über das Monitor-Modul via USB-C auslesen lassen. Alternativ kann man die Daten auch auf die im Monitor-Modus untergebrachte Micro-SD-Karte verschieben.

Die DJI Osmo Nano besteht aus zwei Teilen - der Kamera oben und dem Monitor darunter, der sich nach vorn oder hinten ausgerichtet andocken lässt. Wie wir im Test festgestellt haben, hat das aber seine Haken.
Bei der Bildrate legt DJI noch eines drauf und erlaubt 4K mit 60fps Video sowie 4K mit 120fps für Slow-Motion-Aufnahmen. Den Bildwinkel gibt der Hersteller mit 143 Grad an und integriert RockSteady 3.0 sowie Horizon-Balancing bis zu ±30 Grad. Wie stabil die Aufnahmen tatsächlich sind und wie sie im Vergleich zur Insta360 Go Ultra ausfallen zeigen wir in unserem parallel veröffentlichten Test. Zumal sich auch in der Bedienung einige Besonderheiten ergeben, ist es absolut sinnvoll sich unseren Test anzuschauen, in dem wir auch das kompatible DJI Mic 3 mit der Kamera verbunden und getestet haben. Denn letztlich versteht DJI sein Produktportfolio immer mehr als Systembaukasten, mit dem Anspruch damit Amateure als auch Profis anzusprechen.

Mit der getrennten Kamera ist man noch kompakter unterwegs, wobei diese natĂĽrlich auch im Hochformat filmen kann.
DJI Osmo Nano mit 64GB Speicher liegt bei 279 Euro, mit 128GB kostet sie dann 309 Euro. Das Ersatzglas fĂĽr das Objektiv kostet 23 Euro und das Osmo Nano ND Filter Set, bestehend aus den drei ND-Filtern mit 8/16/32 Blendenstufen liegt bei 70 Euro. Das Osmo Nano Dual-Direction Magnetic Ball-Joint Adapter Mount liegt bei 40 Euro, das Osmo Folding Arm Kit Accessory bei 160 Euro und das Osmo Nano Magnetic Headband Accessory bei 30 Euro.

Wir machen den Vergleich zwischen der Osmo Nano und der ebenfalls gerade erst erschienenen Go Ultra von Insta360.
Vergleich: DJI Osmo Nano versus Insta360 Go Ultra
NewsĂĽbersicht: Kamera
Link zum Hersteller: DJI - Osmo Nano