Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen - AnschlĂĽsse, Audio und Fazit
Beitragsseiten
ANSCHLĂśSSE & AUDIO
Leider setzt Nikon auf den kleinen Mini-HDMI-Ausgang – auch das ein Zugeständnis an die kompakte Bauweise. Dennoch ermöglicht man so die Nutzung externer Monitor-Recorder (z.B. Atomos Ninja). Für den Ton gibt es einen Klinken-Eingang – oder den aktiven Zubehörschuh, für den Nikon das neue ME-D10 Mikrofon anbietet. Wer es professioneller haben möchte und XLR-Audioeingänge benötigt, kann über den Zubehörschuh auch den Tascam CA-XLR2d Adapter nutzen – allerdings wird es dann mit dem Rigging drum herum etwas schwer und ein Handgriff oben drauf dürfte dann kaum noch machbar sein. Apropos – die Tonaufnahmen im Video sind mit den internen Mikrofonen in 32-Bit-Float aufgezeichnet und sprechen auch schon für sich.

Auf der IBC hat Nikon bereits verschiedene Cages von Drittanbietern gezeigt, die interessiert angeschaut wurden. Recht offensichtlich tut ein Griff sehr gut, doch er blockiert dann den Zubehörschuh und somit die Option für einen XLR-Adapter.
DATEN
Hersteller | Nikon | |
Modell | ZR | |
Preis | 2.348Euro (Gehäuse) 2.949 Euro (Kit mit 24-70 mm F4.0) |
|
Internet | nikon.de | |
DATEN |
||
Aufzeichnungsformate | C4K (60/50/30/25/24p), UHD (60/50/30/25/24p), Full-HD (min. 60p) | |
Codecs (Dateiformate) | H.265, H.264, All-Intra, MOV |
|
Max. Abtastung intern | 4:2:0, 4:2:2 (8 Bit, 10 Bit) | |
Max. Abstatung | 4:2:0, 4:2:2, 4:4:4 (8 Bit, 10 Bit, 16 Bit) | |
Aufnahmemedien | 1x CFexpress Typ B, 1x SDXC | |
Bildwandler/Auflösung | Vollformat, 24,5 Megapixel | |
Objektiv-Bajonett | Z-Mount | |
Gewicht mit Objektiv | 630 Gramm | |
App | Imaging Edge | |
![]() |
FAZIT
Nikon bietet die ZR wird als Body für 2.349 Euro an – das ist vergleichsweise günstig. Im Kit mit dem neuen 24–70 mm F4.0 S kostet sie 2.949 Euro – auch das ist eher ein Kampfpreis. Man merkt, Nikon will in das Filmsegment und ist derzeit bereit sich hier Marktanteile über den Preis zu holen. Dabei hat man aber auch ein durchaus überzeugendes Kamerakonzept anzubieten. Uns gefällt der große, helle Monitor, die integration des RED-Looks und der vielen Formate. Die kompakte Bauweise hat vorteile bei der Gimbal-Nutzung – aber eben Nachteile bei der Ergonomie und fordert Zugeständnisse wie den Mini-HDMI-Ausgang und den Verzicht auf zwei CFexpress-Slots.
Man merkt, es gibt Licht und Schatten – und das auch reichlich in den Aufnahmen, denn die Testaufnahmen zeigen eine gute Bilddynamik. Der Blick in unser Video lohnt also auf jeden Fall. Und wenn wir schon bei Vor- und Nachteilen sind: Schreibt uns doch in die Kommentare des Videos, was Ihr von der Kamera haltet und auf was wir Eurer Meinung nach beim ausführlichen Test besonders achten sollen.
Autoren: Joachim Sauer / Bilder: Joachim Sauer MEDIENBUREAU
Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt´s hier: