Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen - Display, Bedienung & Stabilisierung, Autofokus
Beitragsseiten
DISPLAY & BEDIENUNG
Die Speicherung erfolgt auf CFexpress Typ B, zusätzlich gibt es einen Micro-SD-Slot, hauptsächlich für das Laden eigener LUTs (bis zu 10 Speicherplätze intern). Die Speicherung auf lediglich eine CFexpress-Speicherkarte entspricht nicht unserer Vorstellung eines professionellen Workflows, da wir stets parallel auf zwei Speicherkarten schreiben wollen. Zugegeben: der Workflow kommt von den weniger stabilen SD-Karten, ist bietet aber eine Sicherheit, auf die wir nicht verzichten wollen. Die Ergonomie der Nikon ZR erscheint uns nicht optimal, denn der rechte Griff ist etwas zu klein. Dafür überzeugt uns der große und helle Monitor, auch wenn wir dennoch einen zusätzlichen Sucher gut gefunden hätten. Mit 4-Zoll und einer Auflösung von 1280 x 800 Pixel, 16:10) dient der Monitor als Hauptbedienoberfläche. Es ist zur Seite klappbar und in Selfie-Position drehbar, was flexible Nutzung ermöglicht. Die Helligkeit beträgt 1000 cd/m², die Anzeige erfolgt im DCI-P3-Farbraum. Für LUTs steht eine 17-Punkt-Echtzeit-Korrektur zur Verfügung, wobei intern LUTs mit 17, 33 oder 65 Punkten gespeichert werden können. Der zusätzliche Platz im Display wird für Monitoring-Informationen genutzt.

Mit den Direkttasten am Gehäuse bietet die Nikon ZR eine Bedienung, die sich stark an den Gewohnheiten der Filmschaffenden orientiert.
STABILISIERUNG & AUTOFOKUS
Das kompakte Gehäuse ist natürlich ideal für Gimbal-Einsatz – hier müssen wir aber auf den kompletten Test warten. Soweit wir es derzeit beurteilen können arbeitet die Bildstabilisierung ordentlich beim arbeiten aus der Hand. Doch mit den im Hands-on verfügbaren Brennweiten war die Stabilisierung wärend des Laufens nicht ideal. Etwas gekämpft haben wir zudem noch mit dem Autofokus, der zwar zuverlässig Motive erkennt - aber bei uns zu oft dann nicht auf diesescharfgestellt hat. Mit der Kenntnis der letzten Nikon-Kameratests sind wir allerdings davon überzeugt, dass dies entweder eine Einstellung war, die wir nicht gefunden haben, oder aber eine Kinderkrankheit.

Gedreht haben wir in erster Linie auf der IBC und einem Event und das mit unterschiedlichen ZR-Modellen. Mit dem Autofokus waren wir nicht ganz zufrieden, warten aber hier mal das Serienmodell ab.