Zum Hauptinhalt springen

Magazin Kamera

Vergleichsvideo: Panasonic AG-AF 101 mit Primelinsen von Zeiss

Der AF 101 will als Großsensor-Camcorder den filmenden Fotoknipsen Paroli bieten. Er versucht deren Konzeptschwächen auszumerzen und die gleiche geringe Tiefenschärfe bereitzustellen. Mit den Primelinsen von Zeiss verspricht die Kamera endgültigen Kinolook. Die Funktionen des Geräts mit Linsen zeigt unsere Videovorstellung unterhalb dieser geschriebenen Zei…
Wieso 3D? Anfangs war ich skeptisch, wie die meisten! Haben uns nicht die Camcorder-Hersteller eben noch mit ihrem Drang zum hoch auflösenden Fernsehen überrumpelt? Hatte ich nicht Probleme, riesige High Definition-Dateien in meinem Rechner zu verarbeiten? Wer braucht schon 3D, wenn es vielen schon im Kino beim Zuschauen schlecht wird? Davon werden die Filme nicht besser - oder?

Pocket-Cams zeichnen sich dadurch aus besonders kompakt und damit quasi immer dabei zu sein . Dennoch richten sie sich in ihrer Funktionalität eher an Gelegenheitsfilmer, denn viel mehr als einen Auslöser zu Start der Aufnahme bieten die meisten Pocket-Cams nicht. Der Flip Mino HD 3 und dem Sony MHS-TS 20 K sind zwei besonders kompakte Vertreter dieser Camcoder-Riege.

Sehen sie den PMW-F3 in der Videovorstellung mit Test-Aufnahmen die Kameramann Guido Weber an einem vereisten See selbst erstellt hat. die aufnahmen sind in das Erklärvideo eingebettet, in dem Sie alles wichtige Zu Funktionen und System der neuen Kinolook-Cam erfahren. Die Abspielqualität des Videos hängt allerdings von Youtube HD-konvertierung und ihrer Netzwerkumgebung ab. Die PMW-F3 ist ein Gegenentwurf zur RED und zur Panasonic AG-AF101 mit four-thirds-CMOS-Chipabmesungen.

Panasonics Fotokamera Lumix DMC-GH2 bietet drei unterschiedliche Videoaufnahme-Auflösungen: 1920x1080, 1280x720 und einen Full-HD-24p Kino-Modus. Wir haben zu jedem dieser Modi eine Testaufnahme in unserem Testlabor gemacht, die Sie hier als original Datei herunterladen, oder direkt zum Vergleich anschauen können.

Nicht am Rad drehen, sondern über das Radfahren drehen - das hilft will man Freunde am schönsten Hobby teilhaben lassen und sie so zum mitfahren bewegen. Die lautlose, schnelle Fortbewegung, den unter sich vorbeiziehenden Asphalt und die Landschaft hat eine hohe Faszination, die sich gut in bewegten Bildern festhalten lässt. Genau das erledigen die sechs Actioncams, die VIDEOAKTIV für die aktuelle Ausgabe der Radzeitschrift Roadbike getestet hat.

Egal wie man 3D-Videos herstellt, ob mit Spiegel-Rigs oder mit einer Doppelaugen-Cam, wie der für die VIDEOAKTIV 1/2011 getestete CP31 von 3D-one, immer muss der Operator festlegen, ob Bildebenen vor der Mattscheibe liegen sollen oder im Hintergrund.

Wer unter Wasser filmt und fotografiert, kämpft mit dem Weißabgleich. Schon ab wenigen Metern Tiefe verstreuen sich die langwelligen roten Lichtwellen, die kurzen blauen schaffen es, beim Auge anzukommen. Ein Weißabgleich kann dies nicht reparieren - aber Ein spezieller Rotfilter.

Der Aiptek i2 beherrscht das Filmen in 3D. Wir hatten den derzeit günstigsten 3D-Camcorder für das 3D-Spezial in der VIDEOAKTIV 1/2011 im Test. Dazu war er bei einem Herbstspaziergang an einem sonnigen Tag auf der Bodensee-Insel Reichenau dabei - herausgekommen ist ein 3D-Film.