Videovorstellung und Aufnahmen: Sony PMW-F3
Das Gerät ist allerdings rund doppelt so teuer. Sony hatte im Bereich "Aufzeichnung in Kinoqualität" unter der Bezeichnung "Cine Alta" mit HDCAM SR bislang nur ein bandgestütztes Aufzeichnungsverfahren im Angebot.
Wer die Ankündigung des ersten Sony-Camcorders mit großem Chip verpasst hat - hier eine Einschätzung:Die F3 ist das erste Modell, das nun im gleichen Aufzeichnungsstandard wie bei den EX-Modellen , also im XDCAM EX-Standard, Kinoqualität und Aufzeichnung mit geringer Schärfentiefe bieten will. Der serienmäßig mitgelieferte PL-Mount eröffnet die Welt der Cinema-Produktion.
Das Gerät soll auch als Backup für Kinokameras wie der ebenfalls neuen SRW-9000PL tauglich sein. Es kann im selben Format über seine HD-SDI-Ausgänge (Dual Link möglich) auch 4:2:2-Signale ausgeben. Es besitzt Hypergamma und S-Log-Einstellungen, die im Workflow von Kinoproduktionen eingesetzt werden.

VIDEOAKTIV-Kameravorstellung der Sony PMW-F3 mit Testaufnahmen.

Grundsätzlich wird hier erneut eine Preisbarriere der Filmproduktion durchbrochen. Kino- und Werbung für Alle sind aber ein Trend, den viele Filmer auch mit günstigen SLR-Riggings zu bedienen versuchen. Mit dem gleichen Sensor, aber ohne einfache Adaptionsmöglichkeiten und mit weniger Anschlüssen und Aufzeichnungsoptionen hat Sony eine neue NXCAM vorgestellt, die auf AVCHD-Basis aufzeichnet und mit unter 6000 Euro Einstandspreis der Erzrivale der Panasonic AG-AF101 werden dürfte. Dieses Gerät mit E-Mount kann Sonys Fotoobjektive verwenden. Es wird aber einen deutlich anderen Aufbau haben als Sonys Konsumer-Modell NEX-VG10 mit APS-C-Sensor.
Mit dem nun vorgestellten Line up besitzt Sony ein sehr breites Angebot an Großformat-Sensor-Cams.
(mb) Dateien der Sony PMW-F3 zum Download:Das Fileformat der herunterladbaren Dateien ist XDCAM EX, wie es auf eine SxS-Card in der Kamera gespeichert wird. Sie zeigen eine vorüberfahrende Straßenbahn. Somit können Sie rolling shutter und Bewegungsunschärfe bei 50i und 25p Aufzeichnung an ihrem Schnittsystem selbst kontrollieren.

Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
