Praxistest mit Videoszenen: Actioncams auf dem Fahrrad
Die Konzepte gehen dabei durchaus auseinander. So ist Linse der Ciclocam 2 in der Brille verbaut, andere Kameras lassen sich am Helm oder direkt am Fahrrad befestigen. Allzu tief muss man gar nicht in die Tasche greifen, die günstigeste Cam gibt es für 140, das teuerste Modell schlägt mit 350 Euro zu buche. Ein weiteres für den Filmgenuß wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist die Auflösung der Kamera. Hier reicht das Spektrum von Auflösungen die in etwa dem normalen Fernsehbild entsprechen bis hin zum hochauflösendem Video, dass die aktuellen Full-HD-Bildschirmen ausreizt und damit ein schärferes Bild verspricht. Wer seinen Film besonders interessant präsentieren möchte, kommt nicht umhin sich nach dem Filmen an den Computer zu setzen. Spezielle Schnittprogramme machen aus den gefilmten Szenen einen echten Film.


Die sechs folgenden Aufnahmen wurden alle von einem Rennrad beziehungsweise Helm und Brille parallel aufgenommen. Dank der mitgelieferten Befestigungsmittel war nach kurzer Zeit auch für alle sechs Actioncams ein Platz am Fahrrad gefunden. Die Montage verlief Problemlos, wer jedoch einen dickeren Fahrradlenker hat, der wird es schwer haben dort eine Cam zu befestigen.
Getestet wurde auf einem kleinen Hügel in Süddeutschland, bei dem auf kurzer Strecke circa 50 Höhenmeter überwunden werden mussten. Oben angekommen wurde gewendet. Bergab ging es dann im Schuss mit gut 45 Stundenkilometern. Stuntman für diese Testvideos war Joachim Sauer, zum Nachmachen wird ausdrücklich aufgefordert.
Den Test zu unseren Videos finden Sie in der Zeitschrift Roadbike.
Twenty20: ContourHD 1080p
Fazit: Kommt in Bildqualität nicht ganz an die anderen HD-Cams ran. Die Ausrichtung per Laser ist nur bedingt praxistauglich.
Auflösung: 1920 x 1080 Pixel/MPEG-4
Lieferumfang: 2 GB Micro-SDHC-Karte, Montageplatte, Brillenhalterung, USB-Kabel
Preis: 280 Euro
Oregon Scientific: Action Cam 5000 (ATC 5K)
Fazit: Dank Display lässt sich das Bild optimal ausrichten, zudem ist die Cam bis 10 Meter wasserdicht. Die nervöse Blende stört das Bild.
Auflösung: 640 x 480 Pixel/MJPEG
Lieferumfang: Lenker-, Helm-, Webcamhalterung, Klett-, Silikonband, Fernbedienung, Tasche, AV-, USB-Kabel
Preis: 130 Euro
Go Pro: Hero HD
Fazit: Liefert die beste Bildqualiät aller Cams und ist mit Gehäuse bis 60 Meter wasserdicht. Leider dient das LCD nicht der Ausrichtung.
Auflösung: 1920 x 1080 Pixel/MPEG-4
Lieferumfang: Wasserfestes Gehäuse, Kopf-, Armband, 2-Wege-Armhalterung, Montageplatten, YUV-, AV-, USB-Kabel
Preis: 200 Euro
Drift Innovation: HD 170
Fazit: Bietet das beste Gesamtpaket aus Bedienbarkeit und Bildqualität. Großer Pluspunkt ist das Display zur Bildkontrolle.
Auflösung: 1920 x 1080 Pixel/MPEG-4
Lieferumfang: Lenker-, Brillen-, Helmhalterung, Kopf-, Klettband, Fernbedienung, YUV-, USB-Kabel
Preis: 330 Euro
Ciclosport: Ciclocam 2
Fazit: Die Kamerabrille sitzt etwas locker auf der Nase. Trotz hoher Auflösung lässt die Bildqualität zu wünschen übrig.
Auflösung: 1280 x 960 Pixel/MJPEG
Lieferumfang: 4 GB Micro-SDHC-Karte, SD-Adapter, Wechselgläser, USB-Kabel-, USB-Ladegerät
Preis: 200 Euro
Camsports: Nano
Fazit: Die Cam ist extrem klein und leicht. Die Ausrichtung gestaltet wegen fehlender Markierung als schwierig.
Auflösung: 736 x 480 Pixel/MJPEG
Lieferumfang:2 Klettbänder, Kletthalterung, Klettkleber, Kopfband, USB-Kabel-, USB-Ladegerät
Preis: 100 Euro

Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
