Wer sich mit den Dateiformaten auskennt, kann heute mit den entsprechenden Geräten problemlos AVCHD mit 1080/50p aufzeichnen. Allerdings steigt die Datenrate bei Sony- und Panasonic-Camcordern dann auf 28 Mbit/s. Die Spielzeit pro Datenträger wird somit etwas kürzer, und der Filmer sollte auf SDHC-/ SDXC-Speicherkarten der Klasse 6 setzen.
50p verhilft zu einem ruhigeren Bildfluss bei Kameraschwenks oder schnell bewegten Objekten im Bild. Gleichzeitig verdoppelt sich die vertikale Bildauflösung pro Bild, da im Vergleich zu den Zeilensprung- (Interlaced-) Formaten die zweifache Anzahl von Zeilen pro Bild zur Verfügung steht. Insgesamt erhält man also die bis dato beste Bildqualität - vorausgesetzt, das Qualitätsniveau der Kamera stimmt.
Seit dem 1. Juli ist es so weit: Nun darf das AVCHD-Videoformat auch 50p-Signale in Full-HD verarbeiten. Das ist insofern bemerkenswert, als das Standardisierungsgremium damit den gewagten Vorstößen von Panasonic und Sony seine Absolution erteilte. Beide hatten begonnen, dieses außerhalb der AVCHD-Norm liegende Format in ihre Cams zu integrieren - und damit nicht nur Kunden, sondern zugleich sämtliche Anbieter von Nachbearbeitungs-Software überraschten.
Der heiß ersehnte Panasonic Profi-Einsteigercamcorder AG-AC 160 ist eingetroffen. Wir haben uns heute die Bidler angesehen und liefern Ihnen vor Erscheinen der Ausgabe VAD 2/2012 bereits das Testvideo und die Testbilder. Damit können Sie selbst die Qualität mit anderen Proficams vergleichen.
Panasonic hat mit dem Z10000 einen Camcorder entwickelt, bei dem sich mit 3 Einstellringen für Blende, Zoom und Schärfe zwei Optiken gleichzeitig dirigieren lassen und der so echtes Stereofernsehen möglich macht. Aufgezeichnet wird in AVCHD und zwar nicht Side by side sondern im voll auflösenden mvc-Format.
Jahreszeiten ziehen im Zeitraffer vorbei, Wolken bilden sich und tanzen zur Musik, Wälder werden von sich bildenden Nebelschwaden umschlungen. Sogar die Sterne ziehen so hell und klar am Zuschauer vorbei, dass jede Sternschnuppe zu sehen ist In Ausgabe 1/12 von VIDEOAKTIV untersucht unser Autor Moritz Janas, von derartigen Sequenzen auf Youtube animiert, im Selbsttest die Time-Lapse -Zeitrafferaufnahme. Hier sehen sie die Videos, die dabei entstanden.
Das Ed.Rig des Münchner Filmzubehör-Spezialisten Cineparts soll den Einstieg in die 3DWelt erleichtern. Wirkungsvoller als die neuen Doppelaugen-Cams? Ein professionell verarbeitetes Stereo-3D-Rig für Kompaktcamcorder – so der erste Eindruck. Es bietet alles Wichtige, was große 3D-Sets auszeichnet: Interokulardistanz, Konvergenz und die Horizontachse lassen sich justieren.
Ruhige, gleichmäßige Schwenks – das gibt's nicht umsonst. Doch das Videostativ von Calumet macht professionelle Handhabung auch für Engagierte mit kleinem Geldbeutel erschwinglich. Bildstabilisatoren werden zwar immer besser. Dennoch sind gleichmäßige Schwenks beim Freihand-Filmen nicht möglich.