Panasonic Z10000: Testaufnahmen und Videopräsentation
Wer in normalem 2D aufzeichnen will, der kann dies ebenfalls ohne Einschränkungen oder Auflösungsverlust tun. Der Camcorder lässt sich dann wie jeder Profi-Henkelmann bedienen.
Allerdings geht das Handling des gerade 1600 Gramm schweren Camcorders mit Doppel-SDHC-Laufwerk in der Praxis doch neue Wege, wie VIDEOAKTIVs Camcorder-Spezialist Martin Biebel in seiner Videovorstellung ausführt.
Außerdem zeigt er einige seiner Testaufnahmen, welche die Fähigkeiten der Kamera vor allem in Bezug auf Detailauflösung, Kontrastumfang und Farbnuancierung repräsentieren (siehe unten).

Videovorstellung und Testszenen mit der Panasonic Z10000 from VIDEOAKTIV on Vimeo.
Die 8minütige Videopräsentation der Z10000 zeigt, wie das Gerät aufgebaut ist und enthält viele interessante Details zu Einstellung und Bedienung, sowie knapp 2 Minuten Testsequenzen. Hier kann man sie sich auch auf YouTube anschauen.
Hinweis: Die Qualität des Videomaterials hängt von der Kompression oder Übertragungsqualität bei Vimeo respektive YouTube ab.

Die Testsequenzen zum Download:
Wer sehen will, ob das 2D oder 3D-Material in bester Qualität (28mbit/s) mit seinem Schnittsystem harmoniert oder sich von der Original-Bildqualität überzeugen will, der kann hier die gleiche Szene in 2D und in 3D herunterladen.
Beide Testszenen entstanden unter denselben Aufzeichnungsbedingungen und mit denselben Kameraeinstellungen, nur der Aufzeichnungsmodus wurde umgestellt.
Download: Video - 3D in 50i-QualitätDownload: Video - 2D in 50p-QualitätDownload: Video - 2D in 25p-Qualität
Testaufnahmen in 3D auf YouTube
Die Testaufnahmen in 3D können Sie auf unserem YouTube-Channel betrachten:
Erstens: Hier sieht man ein mit dem Magix-Schnittprogramm erstellten anaglyphischen Zusammenschnitt der Szene.
Zweitens: Hier gelangt man zur 3D-Wiedergabe der Z10000-Szenen in Side by side mit 28 Megabit/s, ebenfalls auf unserem YouTube-Kanal.
Drittens: Zum Vergleich mit dem stereoskopischen Material die gleichen Testszenen nochmals in 2D-Qualität mit 28 Megabit/s, ebenfalls auf unserem YouTube-Kanal.
Auch hier hängt die Qualität der Wiedergabe natürlich von der Kompression in YouTube ab.

Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
