Zum Hauptinhalt springen

Videostativ im Test: Calumet CK 9167 mit Fluidkopf

Ruhige, gleichmäßige Schwenks – das gibt's nicht umsonst. Doch das Videostativ von Calumet macht professionelle Handhabung auch für Engagierte mit kleinem Geldbeutel erschwinglich. Bildstabilisatoren werden zwar immer besser. Dennoch sind gleichmäßige Schwenks beim Freihand-Filmen nicht möglich.


 

Hier hilft ein solides Dreibeinstativ nebst flüssiggelagertem 2-Wege-Neiger – etwa die Calumet-Kombi aus Fluidkopf CK 9075 und Stativ CK 9167. Das Stativset erreicht eine maximale Arbeitshöhe von 142 Zentimetern – für durchschnittlich große Filmer geht das in Ordnung. Für Reportagen, wenn man beispielsweise über Publikum hinwegfilmen möchte ist es zu wenig. Die tiefste Filmposition liegt bei 66,5 Zentimetern – für bodennahe Aufnahmen ist das zu viel. Die fest vernietete Mittelspinne sorgt für schnelle Handhabung, kostet aber besonders in schrägen Positionen Flexibilität. Für einen sicheren Stand muss der Filmer sie zudem aktiv nach unten drücken. Große Fixier-Räder für die Auszüge lassen sich selbst mit Handschuhen oder klammen Fingern problemlos und ohne viel Kraftaufwand drehen.

Das Set ist mit 3,85 Kilo kein Leichtgewicht, hier fordern die doppelten Stativbeine ihren Tribut. Die Führung der einzelnen Auszüge besteht aus gegossenem Metall und lässt den Holmen immer etwas Spiel, was sich jedoch auf Schwenks mit offener Friktion nicht negativ auswirkt. Bei geschlossener Friktion und maximalem Auszug brachten nur sehr schnelle, ruckartige Schwenks das Stativ aus der Ruhe. Auf glatten Oberflächen garantieren die gummierten Füße sicheren Halt, Spikes fehlen.

 

calumet_1 Professionell: Der günstige Preis des Calumet CK 9167 klingt nach Konsumer-Klasse - das Testergebnis zeigt jedoch anderes. calumet_2 Fluidkopf: Bei sanften, sauberen Schwenks hilft der spezielle Stativkopf. Als Kopf kommt der Calumet-Neiger CK 9075 mit Fluid-Dämpfung und Halbschale zum Einsatz. Wahlweise verrichtet er auch ohne Halbschale auf Stativen mit Gewindeschraube seinen Dienst. Mit Fingerspitzengefühl gelingt es, die nicht ganz exakt gegossene Halbschale ohne Abweichungen auszurichten und zu fixieren – obwohl nur eine Klammer die Arretierschraube im Griff festhält und sie daher Spiel hat. Beim Einstellen der Horizontalen hilft eine gut sichtbare Libelle. Da der Kopf mit seiner Kameraauflage etwas breiter als die darunter liegende Achse ist, verzieht sich die Auflage beim Fixieren der Vertikalen, was das Filmen aber nicht beeinträchtigte. Der Führungsgriff ist abgewinkelt, lässt sich in der Länge verstellen und an beidenSeiten des Kopfs montieren – gut für Linkshänder. Auf einen Gewichtsausgleich (Fachbegriff: Konterbalance) muss man in dieser Preisklasse verzichten, doch die Dämpfung arbeitet sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung ausgezeichnet. Sogar Übergänge von horizontalen in schräge Schwenks gelingen ohne Probleme – ebenso wie ruckfreie Starts und Stopps. Zu jeder Achse gehört jeweils ein Drehrad, um die Friktion stufenloseinzustellen, sowie ein Hebel zur Arretierung. (fm/jos) TESTERGEBNISSE Hersteller Calumet Produkt CK 9057, CK 9167 Preis 328 Euro Internet www.calumetphoto.de Garantiezeit 2 Jahre Geeignet für Camcorder bis 10,9 kg Skala horizontal/vertikal –/– Wasserwaage Libelle Kurbelsäule – Nivellier-Halbkugel • Justierschlitten • Gegengewichtsuasgleich – Bremshebel horizontal/vertikal •/• Anzahl Auszüge 2 Friktion

Fluid(nichtabschaltbar)

Minimale Arbeitsöhe

66,5 cm

Maximale Arbeitshöhe

142 cm

Maximale Beinspreizung (mit Spinne)

105 cm

Neigebereich

+90° bis -45°

Gummifüße/Spikes

•/–

Transportlänge

72 cm

Bodenspinne/Mittelspinne

–/•

Gewicht (Kopf/Stativ)

3,85 kg (1,43/2,42)

Besonderheiten

ERGEBNISSE

 

Standfestigkeit (max. 40 Punkte)

befriedigend23 Punkte

Kopfdämpfung (max. 20 Punkte)

gut13 Punkte

Bedienung (max. 10 Punkte)

sehr gut24 Punkte

Ausstattung (max. 10 Punkte)

ausreichend4 Punkte

URTEIL (max. 100 Punkte) gut 64 Punkte Preis/Leistung sehr gut calumet_3

Sicherheit: Die Mittelspinne stabilisiert das komplette Stativ.

 

Beitrag im Forum verfolgen.


dummy_neu_330
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600