Videostativ im Test: Calumet CK 9167 mit Fluidkopf
Hier hilft ein solides Dreibeinstativ nebst flüssiggelagertem 2-Wege-Neiger – etwa die Calumet-Kombi aus Fluidkopf CK 9075 und Stativ CK 9167. Das Stativset erreicht eine maximale Arbeitshöhe von 142 Zentimetern – für durchschnittlich große Filmer geht das in Ordnung. Für Reportagen, wenn man beispielsweise über Publikum hinwegfilmen möchte ist es zu wenig. Die tiefste Filmposition liegt bei 66,5 Zentimetern – für bodennahe Aufnahmen ist das zu viel. Die fest vernietete Mittelspinne sorgt für schnelle Handhabung, kostet aber besonders in schrägen Positionen Flexibilität. Für einen sicheren Stand muss der Filmer sie zudem aktiv nach unten drücken. Große Fixier-Räder für die Auszüge lassen sich selbst mit Handschuhen oder klammen Fingern problemlos und ohne viel Kraftaufwand drehen.
Das Set ist mit 3,85 Kilo kein Leichtgewicht, hier fordern die doppelten Stativbeine ihren Tribut. Die Führung der einzelnen Auszüge besteht aus gegossenem Metall und lässt den Holmen immer etwas Spiel, was sich jedoch auf Schwenks mit offener Friktion nicht negativ auswirkt. Bei geschlossener Friktion und maximalem Auszug brachten nur sehr schnelle, ruckartige Schwenks das Stativ aus der Ruhe. Auf glatten Oberflächen garantieren die gummierten Füße sicheren Halt, Spikes fehlen.


Fluid(nichtabschaltbar)
Minimale Arbeitsöhe66,5 cm
Maximale Arbeitshöhe142 cm
Maximale Beinspreizung (mit Spinne)105 cm
Neigebereich+90° bis -45°
Gummifüße/Spikes•/–
Transportlänge72 cm
Bodenspinne/Mittelspinne–/•
Gewicht (Kopf/Stativ)3,85 kg (1,43/2,42)
Besonderheiten–
ERGEBNISSEStandfestigkeit (max. 40 Punkte)
befriedigend23 Punkte
Kopfdämpfung (max. 20 Punkte)gut13 Punkte
Bedienung (max. 10 Punkte)sehr gut24 Punkte
Ausstattung (max. 10 Punkte)ausreichend4 Punkte
URTEIL (max. 100 Punkte) gut 64 Punkte Preis/Leistung sehr gut
Sicherheit: Die Mittelspinne stabilisiert das komplette Stativ.

Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
