50p Spezial: Das bringt 50p wirklich
Das bringt 50p wirklich
Was bringt nun die 50p-Aufzeichnung gegenüber 50i in der Praxis bei den aktuell verfügbaren Kameras? Bei Sanyo nicht viel, denn tatsächlich erzeugt der HD2000 nur eine Bildfrequenz von 30 Bildern, die der Prozessor einfach verdoppelt, sodass 60 ganze Bilder entstehen. Eine Europa-Version dieses Camcordermodells mit einer 50p-Aufzeichnung bietet Sanyo nicht an.
Anders die 50p-Modelle von Panasonic, Sony und Samsung: Sie tragen tatsächlich zur Bildverbesserung bei. Wer recht nah vor großen Fernsehern sitzt, der wird den Vorteil bei Bewegungen und vor allem Standbildern direkt sehen können. Bei kleinen Bildformaten oder großem Betrachtungsabstand sieht das 50p-Bild genau so aus wie das 50i-Bild.
Sony und Panasonic nutzen eine Datenrate von 28 Megabit pro Sekunde; bei der Kompression aber hat Sony derzeit die Nase vorn.


Auch bei wenig Licht sehen die 50p-Bildkanten exakt aus, wenn sich Objekte durchs Bild bewegen oder wenn Kamerafrau/-mann schwenkt. In hellem Tageslicht stehen die Panasonic-Modelle nicht nach. Bei Innenraum- oder Schwachlicht nimmt die Kantenunschärfe zu. Da dieser Effekt tendenziell aber auch bei 50i-Aufzeichnung zu beobachten ist, kann man nicht sagen, Sony produziere das bessere 50p. Was jedoch sicher ist: Mit diesem leichten Verziehen der Kanten macht Panasonic den beabsichtigten Effekt von 50p zum Teil wieder zunichte.
Sony baut die 50p-Schaltung nun auch in seine Einsteigermodelle ein. Da sie in dieser Saison mit ihrer Auflösung und Schärfewiedergabe aber nicht sonderlich glänzen, bringt 50p hier nur leichte Vorteile im Bereich besserer Detailerhaltung. Bei Samsung sieht das ruhende Interlaced-Bild sogar leicht schärfer aus als die Progressive-Variante.
Im VIDEOAKTIV-Messlabor zeigte sich der Unterschied in der Auflösung zwischen 50i- und 50p-Aufzeichnung dagegen deutlich.
Schon veröffentlicht:
50p Spezial: Welche Vorteile bietet 50p?

Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
