Vergleich: DJI Osmo 360 gegen Insta360 X5 – das ist die beste 360-Grad-Kamera - Stitching und Bildeindruck
Seite 4 von 5: Stitching und Bildeindruck
LICHTSTÄRKE UND PRAXIS


In ihrem Speziellen Modus schafft es die X5, eine balance zwischen Bildrauschen und Detailwiedergabe zu halten, sodass das Bild auch bei ISO 3200 noch akzeptabel bleibt.
Gleichauf sind die beiden Kameras bei der Bildstabilisierung, trotz des höheren Körpers der X5. Während der Test auf dem Rennrad beeindruckten die Geräte mit einer Bildstabilisierung, die sich nicht vor „klassischen“ Actioncams verstecken muss. Nicht verwunderlich, haben doch beide Hersteller auch Actioncams im Programm. Schade allerdings, dass das Klappern der Halterung bei DJI zurück ist, wodurch wir bei den Fahrradaufnahmen immer ein Rattern auf den Aufnahmen hatten. Apropos Ton: beide Kameras sind mit den Funkstrecken der jeweiligen Herstellern drahtlos kompatibel, doch nur DJI hat mit dem Mic 2 eine Funkstrecke im Programm, die dank TRS-Buchse Lavalier-Mikrofone aufnehmen kann.


Anwendende können zur genauen Tonkontrolle kabellose Kopfhörer mit der Osmo 360 verbinden.
Autor: | Joachim Sauer |
Bildquellen: | Joachim Sauer, Jonas Schupp MEDIENBUREAU |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
