Vergleich: DJI Osmo 360 gegen Insta360 X5 – das ist die beste 360-Grad-Kamera - Bedienung
Seite 2 von 5: Bedienung
BEDIENUNG

Die Bedienung ist bei jeder Actioncam nahezu identisch. Die Menüführung von DJI mit kleinen Piktogrammen ohne erklärenden Text verlangt etwas Eingewöhnung.
Sowohl Insta360 als auch DJI bieten Apps zur Datenverwaltung und Kamera-Fernsteuerung an. Dabei sind die Apps nicht nur mit den speziellen Kameras, sondern auch mit anderen Produkten der beiden Hersteller kompatibel. So hat man essentiell eine kleine Steuerzentrale für das Smartphone, mit der man auch die Aufnahmen von der Kamera herunterladen, bearbeiten und exportieren kann. Dabei gilt es jedoch zu berücksichtigen, dass die 8K-Aufahmen – und diese Auflösung braucht es für 4K-Videos, da man für ein verzerrungsfreies 2D-Bild in das Panorama hineincroppen muss – einen hohen Speicherplatzbedarf haben. Zudem ist der Export von Panoramavideos in DJIs Mimo-App zumindest zum Testzeitpunkt nur in 4K möglich, was beim Hineinzoomen nur noch für HD-Videos ausreicht.


Beide Hersteller bieten Apps zur Fernsteuerung der Kameras. Auch Schnitte und Framing kann man in ihnen setzen und einstellen.
Autor: | Joachim Sauer |
Bildquellen: | Joachim Sauer, Jonas Schupp MEDIENBUREAU |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
