Zum Hauptinhalt springen

Praxistest: Panasonic BGH1 - die Box-Style-Kamera - techn. Daten, Fazit

Seite 3 von 3: techn. Daten, Fazit

 

MedienBureau Panasonic BGH1 1030994 web

Derzeit muss man Monitor und Kamera getrennt aus- und einschalten, was länger benötigt und bei häufigen Drehortwechseln lästig ist.

FazitDie reduzierte Ausstattung macht sie kompakt und vergleichsweise preiswert – gleichzeitig überzeugt die BGH1 mit einer üppigen Ausstattung an Schnittstellen, die sie klar ins Profi-Segment und in den Bereich der Studio- und Festinstallationen hebt. Dort benötigt man meist keinen Monitor, denn dieser ist entweder eh nicht einsehbar oder aber man nutzt einen größeren externen Monitor. Entsprechend ist der Verzicht auf das Display in diesen Einsatzszenarien verkraftbar. Allerdings ist es auf der anderen Seite dennoch etwas lästig, wenn man für die Grundeinstellungen immer erst einen Monitor anstecken muss, damit man Beispielsweise mit dem Smartphone dann an das Menü kommt.

MedienBureau Panasonic BGH1 6 web

DATEN

Hersteller Panasonic Modell DC-BGH 1 verwendetes Objektiv H-ES12060 Herstellergarantie 24 Monate Software-Version 1.0 AUSSTATTUNG Aufzeichnungsformate C4K (60p, 50p, 30p, 25p, 24p), UHD (60p, 50p, 30p, 25p, 24p), Full-HD (240p, 120p, 60p, 50p, 30p, 25p, 24p) Dateiformate C4K, UHD, Full-HD (MOV/MP4) Aufnahmemedien SDXC maximaler Weitwinkel/Zoom (KB) 24 mm/5-fach Wechseloptik-Typ / Filter Micro-Four-Thirds/62 mm Display/Auflösung -/- Gewicht/Maße (B x H x T) 545 g/93 x 93 x 78 cm (ohne Akku, Speicherkarten)

Auf der anderen Seite muss man es Panasonic lassen, dass die Sync-App inzwischen sehr ausgereift ist und man über die App an alle Einstelloptionen herankommt. Das macht die Bedienung leichter, wenn die Kamera nicht im direkten Zugriff steht.  Auf der anderen Seite ist auch das Bedienkonzept an der Kamera gut überlegt, wenn auch noch Luft nach oben bleibt: Wer die Kamera auf ein Stativ stellt wünscht sich nicht nur die simplen Tasten an der Front. Hier wären zwei Tasten mit denen man Blende und ISO-Empfindlichkeit hoch oder runterstellen kann deutlich komfortabler. Und vielleicht sollte Panasonic mal mit den Herstellern von externen Monitoren reden. Wenn Beispielsweise der Atomos Shinobi auf ein Signal der Kamera reagieren könnte und sich automatisch ein- und ausschaltet, dann wäre ein weiterer lästiger Kritikpunkt abgestellt.

Sie wollen alles Weitere zur Panasonic DC-BGH 1 erfahren und das komplette, ausführliche FAZIT mit weiteren, wertvollen Aussagen des Test-Redakteurs lesen? Dann schmökern Sie im vollständigen Test sowie vielen weiteren Testartikeln und Praxisberichten in der VIDEOAKTIV 1/2021, die es hier .

VIDEOAKTIV 1/2021 mit den großen Tests zur Sony FX6, der Panasonic BGH 1, dem JVC GY-HC 550 erscheint am 24. November am Kiosk, lässt sich aber

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600