div.bblock {
width: 46%;
}
Die Auswahl der richtigen Einstellungsgröße beim Dreh hat einen großen Einfluss auf die Wirkung unseres Films. Je mehr unterschiedliche Einstellungen wir im Schnitt zur Verfügung haben, desto variantenreicher können wir den Film gestalten. In einer kleinen Bilderstrecke erklären wir kurz die wichtigsten Einstellungen und wann diese zum Einsatz kommen sollten.
Die Berufswahl ist kein einfaches Unterfangen, speziell im jungen Alter, wenn viele Optionen in der engeren Auswahl sind. Steht die Entscheidung aber fest und man möchte "etwas mit Film machen", dann ist eine Ausbildung in diesem Bereich empfehlenswerter als ein Quereinstieg. Aber auch (ältere) Umsteiger können noch zum Filmemacher werden. Lutz Dieckmann und Joachim Sauer geben Anregungen in einer neuen FilmArena.
Die Panasonic GH5 ist wohl eine der beliebtesten Kameras bei Filmern. Genau das haben wir zum Anlass genommen einen neuen Lernkurs im VIDEOAKTIV-Shop bereitzustellen, der sich ausführlich mit der Technik und dem Filmen mit der Kamera beschäftigt. Das neue Videotraining gibt
Hollywood macht es nahezu in jedem Film: Die Rede ist von VFX- und CGI-Effekten mit Hilfe von Green-/Bluescreen-Aufbauten und Chromakeying. Entsprechende, mit dem Computer generierte Effekte und Animationen sieht man dabei teils in ganzen Filmabschnitten, in denen dann die "echte" Kamera eine eher untergeordnete Rolle spielt. Im kleineren "Filmer-Umfeld" und bei Reportagen ist das eher nicht der Fall, trotzdem können auch hier visuelle Effekte interessant und vor allem hilfreich sein. Wir diskutieren in einer neuen Folge "Neulich im Auto".
Gerade im schnellen Internetzeitalter bringt ein schlechter oder zu langer Vorspann den Zuschauer dazu, schnell zum nächsten Film zu wechseln. Vor allem in den ersten Sekunden ist die Absprungrate bei YouTube-Videos besonders hoch – deshalb muss man mit dem Vorspann rasch die passende Stimmung aufbauen und Neugierde wecken. Hilfsfunktionen für die schnelle Vorspannerstellung bieten viele Schnittprogramme. Wir erklären es hier beispielhaft am CyberLink PowerDirector.
Über das Hochkant-Filmen spotten engagierte und professionelle Filmer gern - dabei ist es inzwischen ein Trend, den man sich genauer anschauen sollte.
Videokassetten kommen nicht in die Jahre – sie sind schlicht und ergreifend alt. Wer die analogen Videoaufnahmen retten will muss jetzt handeln.
Ein Schriftzug im Video ist eines der wichtigsten Stilmittel, um die eigene Produktion mit Namen zu kennzeichnen und Szenen oder Objekte hervorzuheben. Im ab sofort neu erhältichen VIDEOAKTIV-Lernkurs zum NewBlue Titler Pro erklären wir die Software bis ins Detail. Der heute veröffentlichte Auszug aus dem Workshop beschäftigt sich mit der Erstellung von Bauchbinden mit einer eigenen Textur.