Zum Hauptinhalt springen

Smartphone-Filmen verändert Seh- und Nutzungsgewohnheiten

Über das Hochkant-Filmen spotten engagierte und professionelle Filmer gern - dabei ist es inzwischen ein Trend, den man sich genauer anschauen sollte.


 

Das Filmen mit dem Smartphone verändert die Seh- und Nutzungsgewohnheiten. Gefilmt wird mit dem Smartphone viel und meist entstehen kurze Clips, die sofort über das Internet geteilt werden. Filmt man dabei Hochkant fällt die in der Regel gar nicht auf - denn auf der Empfängerseite kommt ebenfalls häufig das Smartphone zum Einsatz. Unfreiwillig komisch wird es allerdings will man dann ein Hochkant-Video auf dem Fernseher wiedergeben. Dann müssen die Zuschauer den Kopf verdrehen. 

Dennoch setzt sich das gezielte Hochkant-Filmen inzwischen durch - und das sollte man sich dann vielleicht doch einmal genauer anschauen. Denn tatsächlich hat das Format kreatives Potential und ist, je nach Wiedergabeplattform, vielleicht sogar viel besser als das 16:9-Format?

 

Lutz Dieckmann und Joachim Sauer nutzen die Zeit im Auto um sich über Trends und Technik rund ums Filmen auszutauschen. Hier geht es darum, wie aktuell Smartphones unsere (Video-)Betrachtungswelt verändern.

Steckbrief

Lutz Dieckmann und Joachim Sauer haben vor inzwischen zwei Jahren die Serie FilmArena gestartet und tauschen sich dabei intensiv zu Trends aus.

Available Light - braucht man überhaupt noch Licht zum Filmen? HDR, UHD-HDR, Log-File - Technik-Kauderwelsch oder echter Mehrwert? das reduzierte Drehbuch - spontan oder geplant filmen? Groß oder klein - die Sensor-Wahl aus kreativer Sicht Übergangseffekte als Helfer und Stilmittel der Trend zur bewegten Kamera das Smartphone ist (k)eine Kamera - Diskussion und Praxis

Dabei entsteht in der Regel schon bei der Fahrt vom Bahnhof zum Drehort ein kleines Nebenformat zu dem auch das Video dieses Beitrags zählt. Etwas schneller (und "dreckiger") produziert - aber nicht weniger Interessant anzuhören.

Trends der Broadcast-Messe - Teil I Video-Streaming als Chance - IBC-TrendsTeil II

 

Linkliste zu weiterführenden Artikeln der VIDEOAKTIV 3/2018:

Profi-Videostative - günstig schlägt teuer Kältetest des Nitrotech 8 Vorstellung Sachtler Flowtech alle Rechtsratgeber 2018 5 NIA Sehgewohnheiten News

Der Vortrag erklärt wie man Videobänder sichtert und fand im Rahmen einer Veranstaltung des Hauses für Dokumentarfilm in Stuttgart statt.

HVAD 0318 kl Auch die
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600