VIDEOAKTIV-Leser Norbert Liedtke erklärt in einem neuen Video, wie man einen Tiny-Planet-Effekt mit Magix Video Pro X realisiert.
Passend zum Ratgeber "besser mieten" in der VIDEOAKTIV 3/2020 liefern wir hier als Ergänzung eine Vorstellung eines Greenscreen-Studios. Das lässt sich nur mit Schwierigkeiten selbst bauen und ist, je nach dem was man vor hat, gar nicht so teuer zu mieten.
Wie man einen schicken Flimmer-Effekt ohne viel Aufwand von Hand in Wondershare Filmora 9 erstellt, erklärt Volker Friedmann in diesem Video.
Volker Friedmann erklärt in diesem neuen Paxis-Video, wie man in Video Deluxe einen Zoom-Übergang im cineastischen Stil erstellt. Natürlich gelingt der Effekt mit etwas anderen Funktionen und Arbeitsschritten aber auch in anderen Schnittprogrammen.
In diesem Workshop geben wir Anregungen zur modernen Titelgestaltung mit Masken. Wir nutzen dazu CyberLinks PowerDirector, denn die Schnittsoftware bietet eine am Funktionsumfang gemessen sehr einfache Bedienung und ist gleichzeitig sehr leistungsfähig. Viele der Gestaltungsideen funktionieren aber natürlich auch mit anderen Schnittprogrammen. In Teil 2 befassen wir uns mit einer Titel-Gestaltung in Anspielung auf das Thema im Video und zeigen, wie sich hierfür gerade auch der Mal-Designer im Programm eignet.
In diesem Workshop geben wir Anregungen zur modernen Titelgestaltung mit Masken. Wir nutzen dazu CyberLinks PowerDirector, denn die Schnittsoftware bietet eine am Funktionsumfang gemessen sehr einfache Bedienung und ist gleichzeitig sehr leistungsfähig. Die Gestaltungsideen des Artikels geben aber auch Anregungen, die sich mit anderen Schnittprogrammen umsetzen lassen.
VIDEOAKTIV-Leser Norbert Liedtke erklärt in diesem Praxis-Video ausführlich, wie man in Magix Video Pro X ein 360-Grad-Video mittels Keyframe-Bearbeitung in ein Standard-2D-Video einbindet und so neue Perspektiven im Film ermöglicht.
Im achten und letzten Teil der Ratgeber-Serie zur Speicherstrategie wartet der Test der LaCie DJI Copilot. Das kompakte Laufwerk erlaubt die Sicherung des eigene Rohmaterials ohne Rechner. Der Trick bei LaCies DJI Copilot ist dabei die passende App, über die man den Datentransfer organisieren kann. Wie gut das gelingt, lesen Sie auf der folgenden Seite.