Zum Hauptinhalt springen

Greenscreen-Studio: professionelle Umsetzung mit begrenztem Budget

Passend zum Ratgeber "besser mieten" in der VIDEOAKTIV 3/2020 liefern wir hier als Ergänzung eine Vorstellung eines Greenscreen-Studios. Das lässt sich nur mit Schwierigkeiten selbst bauen und ist, je nach dem was man vor hat, gar nicht so teuer zu mieten.


Zur Planung einer Filmproduktion gehört auch stets der Einsatz der passenden Technik. Dabei übersteigen meist die Wünsche das Budget. Doch gerade besonders hochwertiges Equipment benötigt man bei richtiger Planung nicht die gesamte Produktionszeit, sondern kann es gezielt für die wenigen Tage mieten, an denen es wirklich eingesetzt wird.

Das gilt ausdrücklich auf für ein Greenscreen-Studio wie das ETAS Sphere, das wir hier vorstellen. Hier setzt man auf eine Komplettausstattung, die der Kunde aber nicht komplett in Anspruch nehmen muss, sondern durchaus eigenes Equipment mitbringen kann. Mit der richtigen Planung ist hier eine Produktion vielleicht schneller durchgeführt als man kalkuliert hat - und ist somit vielleicht sogar günstiger. Den ausführlichen Ratgeber zum Thema "Equimpment-Miete oder -Kauf" finden Sie in der VIDEOAKTIV 3/2020.

Lutz Dieckmann hat sich bei seiner Recherche zum Thema Equipment-Miete und -Kauf auch das Studio von ETAS in Wien angeschaut. Die ETAS-Sphere ist ein voll ausgestattetes Greenscreen-Studio.

verdienstausfall pt 2 web

Eine wirklich gleichmäßige Ausleuchtung ist im Greenscreen Studio leicht - mit einer grünen eigenen Wand dagegen recht knifflig, denn man muss mit getrennten Lichtkreisen arbeiten.

Greenscreen selbst gebaut

Natürlich kann man einfach ein grünes Tuch an die Wand hängen, sich davor setzen und dann ein virtuellen Hintergrund einbauen. Wer das schon mal gemacht hat, wird schnell feststellen, dass es gar nicht so leicht ist. Denn das Licht fürs Objekt (meinst eine Person) im Vordergrund, darf keinen Schatten auf den grünen Hintergrund werfen. Und umgekehrt: Die Beleuchtung für den grüne Hintergrund sollte nicht auf die Person fallen. Erschwerend kommt hinzu: Die grüne Farbe sollte nicht auf die Person reflektieren, was nur mit reichlich Abstand zwischen Wand und Person klappt.

Es gibt also gute Gründe, warum ein Greenscreenstudio etwas größer ausfallen muss und warum man es schnell sieht, wenn das Greenscreenstudio doch nur "gebastelt" ist. Doch nicht nur das Studio kann man mieten - im Spielfilmbereich ist es ganz üblich, dass die Kamera für den Dreh angemietet wird. Die Miete erlaubt eine flexiblere Ausstattung der Produktion und muss, gut durchgeplant, nicht teurer als die Anschaffung sein.

Artikel 49 00

In der

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600