Zum Hauptinhalt springen

Workshop: kreative Masken-Titel - Mal-Designer - CyberLink PowerDirector

In diesem Workshop geben wir Anregungen zur modernen Titelgestaltung mit Masken. Wir nutzen dazu CyberLinks PowerDirector, denn die Schnittsoftware bietet eine am Funktionsumfang gemessen sehr einfache Bedienung und ist gleichzeitig sehr leistungsfähig. Viele der Gestaltungsideen funktionieren aber natürlich auch mit anderen Schnittprogrammen. In Teil 2 befassen wir uns mit einer Titel-Gestaltung in Anspielung auf das Thema im Video und zeigen, wie sich hierfür gerade auch der Mal-Designer im Programm eignet.


Wenn ein Film oder eine Serie ein besonders großes Publikum überzeugt und dann noch mit einer besonderen Titelidee aufwarten kann – dann schlägt sich deren Machart auf die Schnittprogramme durch. Die wohl am meisten nachgemachte Titelidee entspringt „Starwars”, doch wer diesen Stil heute noch verwendet, kassiert allenfalls ein müdes Lächeln. Moderne Titel arbeiten mit Transparenzen und Masken, weshalb die Schnittprogramm-Hersteller in den letzten Jahren fleißig an der Maskenbearbeitung gearbeitet haben. Die Idee dabei: Die Schrift soll nicht so solide im Bild stehen, sondern selbst Teil des Bilds werden. Statt einfacher Farbwahl werden die Lettern mit Videobild gefüllt. So kann die Schrift schon fast mit dem Bild verschmelzen oder mit harten Kontrasten mit den Gegensätzen aus dem Film spielen. Wir haben einige Ideen zusammengetragen und geben hier die nötige Starthilfe. Denn die neuste Version von CyberLinks PowerDirector kann man die Schrift von Titeln mit einem Video hinterlegen – aber etwas Übung braucht es schon, damit die Ergebnisse ansehnlich werden und man das Potential der modernen Titelgestaltung voll ausschöpfen kann.

Anspielung mit dem Thema

MalDesigner 1 web1. Wenn es noch etwas mehr Lokalkolorit werden soll, dann starten Sie doch einfach ein neues PowerDirector- Projekt – idealerweise mit den Grundeinstellungen bezüglich Auflösung und Bildfrequenz wie beim späteren Video. Anschließend starten Sie direkt in den „Mal-Designer”, den Sie über das Plug-in- Symbol über der Bibliothek erreichen.

MalDesigner 2 web2. Der Mal-Designer ist besonders in Kombination mit den zunehmend verbreiteten Touchscreen-Monitoren ein Gewinn. Mit dem Kreide-Werkzeug lässt sich die französische Flagge „wischen“, und zwar mit dem Finger auf den Monitor. Wir haben dies schön der Reihe nach von links nach rechts gemacht, denn das Programm erstellt nicht nur ein Bild, sondern zeichnet die Wischbewegungen direkt auf. So bauen sich die Farbstreifen von links nach rechts auf. Diesen Clip legen Sie nun in die Timeline und berechnen ihn.

MalDesigner 3 web3. Die neu berechnete Sequenz wird nun in das eigentliche Projekt importiert und wieder wird der Masken-Designer aufgerufen. Wir wählen die bereits vorher erstellte Paris-2019-Maske und positionieren diese so, dass sie über den gemalten Farben liegt. Nun ist der Titel fertig animiert. Es sei denn, man möchte die Maske auch noch über das Bild bewegen: Dazu bietet der Masken-Designer die Keyframe-Bearbeitung an, so dass sich zum einen die Farben aufbauen und gleichzeitig die Schrift über die gemalte Kreidefarbe hinwegläuft.

Beitrag im Forum diskutieren

Weitere Teile dieses Workshops:

Teil 1: Fast transparente, durchscheinende Titel Anspielung mit dem Videothema im Titel

Newsübersicht - Sound

Kamera-TestergebinisseKamera-Testergebnisse

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600