Zum Hauptinhalt springen

Magazin Praxis

Praxistest: variable ND-Filter - Testbilder-Vergleich und Fazit

„ND-Filter” steht für Neutraldichte oder, verständlicher übersetzt, für einen Graufilter, der nur eine Aufgabe hat: das in das Objektiv einfallende Licht zu reduzieren. Denn im Gegensatz zur Fotografie kann man bei der Videografie nicht beliebig die Belichtungszeit verkürzen. Wer bei viel Licht mit Offenblende und somit der derzeit beliebten geringen Schärf…
„ND-Filter” steht für Neutraldichte oder, verständlicher übersetzt, für einen Graufilter, der nur eine Aufgabe hat: das in das Objektiv einfallende Licht zu reduzieren. Denn im Gegensatz zur Fotografie kann man bei der Videografie nicht beliebig die Belichtungszeit verkürzen. Wer bei viel Licht mit Offenblende und somit der derzeit beliebten geringen Schärfentiefe arbeiten will, kommt um einen Graufilter nicht herum. Im nunmehr vierten Teil dieser Praxistest-Serie testen wir den Rollei F:X Pro Variabler Filter ND8-512.

„ND-Filter” steht für Neutraldichte oder, verständlicher übersetzt, für einen Graufilter, der nur eine Aufgabe hat: das in das Objektiv einfallende Licht zu reduzieren. Denn im Gegensatz zur Fotografie kann man bei der Videografie nicht beliebig die Belichtungszeit verkürzen. Wer bei viel Licht mit Offenblende und somit der derzeit beliebten geringen Schärfentiefe arbeiten will, kommt um einen Graufilter nicht herum. Im dritten Teil dieser Praxistest-Serie prüfen wir den Hoya Variable Density.

„ND-Filter” steht für Neutraldichte oder, verständlicher übersetzt, für einen Graufilter, der nur eine Aufgabe hat: das in das Objektiv einfallende Licht zu reduzieren. Denn im Gegensatz zur Fotografie kann man bei der Videografie nicht beliebig die Belichtungszeit verkürzen. Wer bei viel Licht mit Offenblende und somit der derzeit beliebten geringen Schärfentiefe arbeiten will, kommt um einen Graufilter nicht herum. Im zweiten Teil dieser Praxistest-Serie prüfen wir den Cokin Nuance Variable ND 32-1000.

„ND-Filter” steht für Neutraldichte oder, verständlicher übersetzt, für einen Graufilter, der nur eine Aufgabe hat: das in das Objektiv einfallende Licht zu reduzieren. Denn im Gegensatz zur Fotografie kann man bei der Videografie nicht beliebig die Belichtungszeit verkürzen. Wer bei viel Licht mit Offenblende und somit der derzeit beliebten geringen Schärfentiefe arbeiten will, kommt um einen Graufilter nicht herum. Im ersten Teil dieser neuen Praxistest-Serie erklären wir die Details und das Funktionsprinzip variabler Filter.

Wenn es derzeit einen Trend beim Filmlicht gibt, dann sind das LED-Strahler. Viele zum Teil vergleichsweise günstige Strahler sind auf den Markt gekommen und versprechen mehr Flexibilität beim Licht setzen. Wir haben den Fokus-Spot-Vorsatz Jinbei EF-ZF3 in der Praxis ausprobiert.

Die Bildsensor-Größe bestimmt maßgeblich den Bild-Look und den Preis einer Kamera. Wir liefern hier einen Überblick über aktuelle Sensor-Trends und künftige Entwicklungen. Im letzten Artikel dieser Serie beleuchten wir noch kurz den Rolling- vs. Global-Shutter und geben ein abschließendes Fazit.