Zum Hauptinhalt springen

Praxistest: Rollei F:X Pro Variabler Filter ND8-512

„ND-Filter” steht für Neutraldichte oder, verständlicher übersetzt, für einen Graufilter, der nur eine Aufgabe hat: das in das Objektiv einfallende Licht zu reduzieren. Denn im Gegensatz zur Fotografie kann man bei der Videografie nicht beliebig die Belichtungszeit verkürzen. Wer bei viel Licht mit Offenblende und somit der derzeit beliebten geringen Schärfentiefe arbeiten will, kommt um einen Graufilter nicht herum. Im nunmehr vierten Teil dieser Praxistest-Serie testen wir den Rollei F:X Pro Variabler Filter ND8-512.


Im Test:Rollei F:X Pro Variabler Filter ND8-512: 60 Euro (Preis für alle Filtergrößen identisch)

Rollei setzt beim F:X Pro ND8-512 auf das sehr häufig bei Smartphone-Displays eingesetzte Gorilla-Glas von Corning, das besonders kratz- und bruchsicher sein soll. Verstauen lässt sich der Filter in einer stabilen Kunststoffbox. Zwei Dinge macht Rollei besonders gut: Es ist der einzige Filter in unserem Test, der eine Drehbegrenzung hat. Zudem druckt Rollei eine nutzbare Skala mit Blendenstufen auf den Rand. Die zwei Filter lassen sich sehr gut zueinander verdrehen. Der F:X Pro ND8-512 verleiht dem Bild einen geringen Gelbstich, der aber über den gesamten Dichtebereich erhalten bleibt und somit mit Weißabgleich oder in der Nachbearbeitung korrigiert werden kann.

MedienBureau variableND Filter 1037237 web

Rollei versieht seinen Filter mit einem Anschlag für minimale und maximale Dichte und druckt eine sinnvolle Skala mit Blendenwerten auf den Filterrand.

Zumal der Rollei die geringste Farbabweichung liefert. Mit drei Blendenstufen Abdunklung hat er für uns den sinnvollsten Startbereich. Allerdings können wir bei fünf Blendenstufen zumindest im Weitwinkel bereits leichte Unregelmäßigkeiten ausmachen. Mit verlängerter Brennweite erhöht sich der nutzbare Dichtebereich von zwei Blendenstufen auf 3,5 bis 4.KURZFAZITDie Verarbeitung stimmt, und mit dem Anschlag und der genauen Skala in Blendenstufen liefert der Rollei die beste Ausstattung. Seine Variabiltität ist geringer als die des Hoya, was ihn den Testsieg kostet.+ sinnvolle Skala+ gute Verarbeitung+ vergleichsweise farbneutral- geringerer nutzbarer ND-Bereich

MedienBureau variableND Filter 1037237 kl web

DATEN

Hersteller Rollei Produkt F:X Pro Variabler Filter ND8-512 Preis 60 Euro (für alle Filter gleich) AUSSTATTUNG Glas Corning Gorilla Glas Filtergewinde im Test 82 mm alternative Filtergewinde 37, 40,5, 46, 49, 52, 55, 58, 62, 67, 72, 77, 82 mm Dichte 3 bis 9 Blendenstufen Anschlag • Skala Blendenstufen logarithmisch URTEIL gut Preis/Leistung gut

VIDEOAKTIV 4/2022 lässt sich ab sofort als eMagazin kaufen und in

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600