Praxistest: variable ND-Filter - Testbilder-Vergleich und Fazit
Im Test:Cokin Nuance Variable ND 32-1000: 129-179 EuroHoya Variable Density: 62-110 EuroRollei F:X Pro Variabler Filter ND8-512: 60 Euro
So haben wir getestetWie bei VIDEOAKTIV üblich haben wir die Filter in der Praxis bei echten Dreharbeiten eingesetzt. Dabei gilt es Erfahrungen herauszuarbeiten, die sich aus der Handhabung ergeben. Zudem haben wir im Labor die gleichmäßig ausgeleuchtete Leuchtfläche eines Lichtkastens fotografiert. Hierbei haben wir den Weißabgleich auf Kunstlicht (3200 Kelvin) festgesetzt, um die Neutralität der Filter beurteilen zu können. Zudem wurden die verschiedenen Stufen der Filter mit zwei Brennweiten getestet, um die gleichmäßige Sensorausleuchtung mit steigender Dichte der Filter beurteilen zu können.

Hier sieht man die Testbilder aller drei getestete ND-Filter mit unterschiedlichen Blenden-Stufen nebeneinander gestellt.
Selbst testenWer selbst testen möchte, in welchem Bereich der eigene variable Graufilter noch eine gleichmäßige Ausleuchtung bietet, muss einfach warten, bis es einen verhangenen Wolkentag gibt. Gerade Tage mit niedrig hängenden Wolken sind häufig sehr gleichmäßig ausgeleuchtet. Wer nun in den Himmel fotografiert und dabei die Stufen seines ND-Filters durchspielt, kann leicht erkennen, bei welcher Brennweite welche Dichte zu einem ungleichmäßigen Bild führt.

Ein verhangener Wolkenhimmel ist ein prima Leuchtkasten, mit dem sich sehr gut herausarbeiten lässt, welche Dichte der eigene Graufilter nicht mehr sauber umsetzt.
FAZITFür alle Filter gilt: Sie haben keine echte Farbneutralität; doch man kann mit ihrer jeweiligen Abweichung leben, da diese sich mit steigender Dichte nicht verändert. Ebenfalls für alle Filter gilt, dass sie im Weitwinkelbereich deutlich schneller eine ungleichmäßige Dichte ins Bild bringen und so keinen gehobenen und schon gar keinen professionellen Ansprüchen genügen. Bei Normalbrennweite steigt der nutzbare Bereich zwar leicht – doch an die Grenze geht man besser nicht, denn ob das Bild wirklich gleichmäßig ist oder nicht, sieht man weder auf dem Kameradisplay noch im Sucher, sondern erst in der Nachbearbeitung. Doch wer sich darauf einstellt und den Filtern eine geringere Variabilität zugesteht als die von den Herstellern angegebene, kann mit den Filter klarkommen. Ihr Vorteil liegt im geringeren Platzbedarf, den nicht mehr nötigen Umrüstzeiten und geringeren Kosten.
Autor: Joachim Sauer / Bilder: MEDIENBUREAU
Weitere Teile dieser Serie:
Erklärung: Warum variabel und das Funktionsprinzip ND-Filter Test: Cokin Nuance Variable ND 32-1000 ND-Filter Test: Hoya Variable Density ND-Filter Test: Rollei F:X Pro Variabler Filter ND8-512 Testbilder-Vergleich und Fazit
Link zum Hersteller: CokinLink zum Hersteller: HoyaLink zum Hersteller: Rollei
Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm
