YouTube Instagram Vimeo RSS VIDEOAKTIV

Aputure Sidus Link 2.0: überarbeitete App für Lichtsteuerung

Aputure hat die Einführung von Sidus Link Pro 2.0 angekündigt, eine Weiterentwicklung der professionellen Lichtsteuerung für Film, Fernsehen und Live-Produktionen, die auch mit Filmleuchten von Drittherstellern zusammenarbeitet. 

Die neue Version integriert Funktionen wie Aputure Auto-Patching und Auto-Konfiguration, wodurch alle Features von Sidus Link für das iPad, wie Diagram Master, Magic Program und Magic Infinity FX, in einer Oberfläche zusammengeführt werden, was Anwendern eine einfachere und effizientere Beleuchtungssteuerung ermöglichen soll. Das Programm bietet Neuerungen wie das automatische Hinzufügen von Leuchten und die Konfiguration, ohne dass Profile oder DMX-Adressen manuell ausgewählt werden müssen, was Zeit spart. Außerdem wird die Steuerung präziser gestaltet, mit Optionen wie 0,1 % Dimmen und Pixelsteuerung. Zu den zusätzlichen Funktionen zählt ein Realtime-Feedback für Ports, die Möglichkeit zur Konfiguration über Ethernet und Wi-Fi sowie Benachrichtigungen bei Stromausfall.

Clean SLP2 ValueProp EverythingSidusLink 1 16x9

Mit der Lichtsteuerungsapp soll man auch komplexe Lichtsituationen und unterschiedliche Szenarien in den Griff bekommen. 

Für Bluetooth-Workflows steht der neue Sidus BT View Mode zur Verfügung, der eine vollständige Steuerung von Leuchten ermöglicht, ohne dass Cues in die CRMX-Setups eingreifen. Sidus Link Pro 2.0 soll als moderne Steuerung für komplette Beleuchtungsnetzwerke dienen und unabhängig vom Herstellern via DMX- sowie CRMX-Protokoll Leuchten steuern. Dabei lassen sich komplexe Lichtsequenzen erstellen, organisieren und bearbeiten, was die Arbeit in anspruchsvollen Produktionsumgebungen erleichtert. Die Nutzung von Sidus Link Pro 2.0 erfolgt je nach Bedarf in unterschiedlichen Abonnementmodellen, wobei grundlegende Funktionen wie Firmware-Updates und Auto-Patching kostenlos bleiben.

Clean SLP2 ValueProp PixelControl 1 16x9

Die Steuerung klappt wahlweise via iOS-Geräten oder aber mit Android. Wer auf DMX-Steuerung setzt benötigt allerdings noch entsprechende Hardware, die sich dann mit der App ansteuern lässt.