YouTube Instagram Vimeo RSS VIDEOAKTIV

Sennheiser Profile Wireless: 1-channel Mikrofonsystem und 32-Bit-Float

Sennheiser hat nun eine Einkanal-Version seines Funkmikrofonsystems Profile Wireless und verspricht via Firmware-Update eine 32-Bit-Float Aufzeichnung fĂĽr das bereits ausgelieferte Funkmikrofon mit zwei Sendern.

Statt der harten Ladeschale mit Akku liefert Sennheiser das Profile Wireless 1-channel wird in einer Tragetasche, in der man dann USB-Ladekabel findet und entsprechend über USB-Netzteile laden muss. In die Tasche passen das Ansteckmikrofon mit Mini-Windschutz und Magnethalterung, das letztlich baugleich mit der 2-Sender-Lösung ist. Auch der Zweikanal-Empfänger ist bereits bekannt und von uns getestet. Im Lieferumfang sind dazu noch die USB-C- und Lightning-Adapter, ein Kamerakabel und einen Zubehörschuh-Adapter enthält. Die Einkanal-Version ist für Solo-Creators gedacht, lässt sich aber später erweitern, da das neue Modell denselben Zweikanal-Empfänger wie die bestehende Zweikanal-Version des Profile Wireless beinhaltet. Das Profile Wireless 1-channel Mikrofon kostet 199 Euro und ist damit 100 Euro günstiger als die Lösung mit zwei Sendern.

Wir haben das Profile Wireless bereits intensiv getestet und geben Euch die wichtigsten Testergebnisse und einen Eindruck zur Tonqualität im Testvideo. Dort hört Ihr auch den Vergleich zum Sennheiser AVX-System mit MKE 2-Mikrofon. Den kompletten Test mit Testergebnissen gibt es hier.

Die Bedienung ist zwangsläufig identisch zu bekannten Sennheiser Profile Wireless, wobei dieses nun durch ein Firmeware-Update die 32-Bit-Float-Aufzeichnung beherrscht und damit den einzigen großen Kritikpunkt in unserem Test beseitigt. Die 32-Bit-Float-Funktionalität ermöglicht es Audio mit einem extrem hohen Dynamikumfang aufzuzeichnen und übersteuerte Aufnahmen zu korrigieren. Für die 32-Bit-Float-Aufnahme kombiniert Profile Wireless die Audiosignale der beiden A/D-Wandler im Mikrofon zu einem einzigen 32-Bit-Float-Audiostream. Content Creator, die eine geringere Speicheranforderung bevorzugen, können die 32-Bit-Float-Funktionalität deaktivieren, stattdessen den Safety Channel Mode einschalten und weiterhin im 24-Bit-Modus aufnehmen. Der Safety Channel Mode erstellt zusätzlich zur Originalaufnahme ein ‑6dB-Backup des Audiosignals und schützt so vor Clipping.Sennheiser stellt auf der Website die neue Firmware-Version V4.1.0 bereit und verspricht eine einfache Schritt-für-Schritt-Installation. Zu finden ist der Download auf der Produktseite des Profile Wireless im unteren Bereich unter Downloads. Zudem verweist man darauf, dass auch die ersten Chargen des Profile Wireless 1-channel Systems ein Update auf die Firmware-Version V4.1.0 benötigen.

Sennheiser Profile Wireless 1 channel Set

Um das Profile Wireless günstiger zu machen, liefert Sennheiser nur einen Sender und verzichtet auf die praktische Ladeschale, die auch als Mikrofonhalter herhalten kann. Ansonsten besteht die 1-channel-Lösung aus den gleichen Geräte, so dass sich es später mit einem weiteren Sender erweitern lässt.