YouTube Instagram Vimeo RSS VIDEOAKTIV
  • Home
  • Newsübersicht

Blackmagic Design DaVinci Resolve 20: KI-Funktionen und Cloud-Optionen

Blackmagic Design hat ein wirklich großes Update für sein Schnittprogramm DaVinci Resolve angekündigt, das nun mit Version 20 sehr viele KI-Funktionen und insgesamt 100 neue Funktionen dazubekommt.

Ab sofort hilft beim automatischen Generieren von Timelines die KI-Funktion AI IntelliScript, wobei man dazu ein geschriebenes Skript vorgibt und die das transkribierte Audio in den Medienclips mit diesem ableicht. Sie erstellt dann eine Timeline der besten ausgewählten Takes. Alternative Takes werden auf zusätzlichen Spuren platziert, damit sie von Editoren gesichtet werden können. Das Tool AI Dialogue Matcher stimmt automatisch den Ton, die Lautstärke und die Raumumgebung des Dialogs ab. Die Audiodaten von zwei völlig unterschiedlichen Clips können zusammengeführt werden, um die Tonkonsistenz zu gewährleisten. Mit dem AI Music Extender passt man die Länge eines Musiktitels automatisch an ein Video an. Der Audioclip wird analysiert und ein Musikschnitt wird entsprechend verlängert oder gekürzt, wobei man vier Versionen zur Auswahl bekommt. Eher für die Social Media Welt gedacht sind die AI Animated Subtitles, die noch während des Sprechens animiert werden. Die animierten Fusion Titelvorlagen werden in den Spur-Header gezogen, um das Aussehen und den Animationsstil des Texts zu ändern. Zudem können mit AI Voice Convert Tool Stimmen, die in einer lauten Umgebung aufgenommen wurden, so optimiert werden und deren Text durch vordefinierte Sprachmodelle ersetzt werden. Mit dem AI Depth Map-Effekt soll man Objektivunschärfe auf den Hintergrund einer Aufnahme anwenden können oder fürs Grading können Masken verfeinert und spezifische Tiefen isoliert werden. Um einen 180-Grad-Blickwinkel für die Produktion von immersiven Inhalten zu unterstützen wurden die Fusion PanoMap, der sphärische Stabilisator, der LatLong-Patcher, die 3D-VR-Kamera und die 3D-Viewer aktualisiert. Für einen vereinfachten Produktionsprozess können Anwender 3D-Szenen auch mit einer sphärischen Kamera und Renderer3D auf VR180 rendern. DaVinci Resolve Studio 20 kann nun das Immersive Video Format der Apple Vision Pro bearbeiten und natürlich integriert man das eigene Format der Blackmagic Ursa Cine Immersive Kamera – allerdings erst für eine begrenzte Kundengruppe. Mit dem AI Set Extender lassen sich Szenen mittels Textbefehl auf das gesamte Bild auffüllen: Der zu erweiternde Bereich wird markiert und fehlende Bereiche werden automatisch generiert. So soll sich auch der Hintergrund von Objekten austauschen lassen.

BMD DaVinci Resolve 20 Cut

Nach einen schriftlichen Script die Passagen heraussuchen und alternative Szenen anbieten - das kann die Intelli Script-Funktion.

Ab sofort gibt´s eine Voiceover-Palette im Schnitt-Modul, so dass man während der Timeline-Wiedergabe eine Voiceover-Spur aufzeichnen kann. Damit das flüssig klappt gibt es Cue-, Aufzeichnungs- und Stopp-Steuerelemente sowie schnellen Zugriff auf Sprachisolation und Dialog-Leveling-Tools. Eine dedizierte Spur wird automatisch hinzugefügt. Anwender können Prompter-Skripte laden und mit einem Countdown arbeiten. Die Schnitt- und Montage-Module bieten jetzt einen dedizierten Keyframe-Editor, um präzisere Parameter zur Animation zu gewährleisten. Nutzer können Keyframe-Kurven und Parameter verwenden, um Keyframes zu bearbeiten und Animationskurven mit einfachen Steuerelementen anzupassen. Zudem gibt es nun die Möglichkeit Photoshop-Dateien inkusive wahlweise aufgeteilter Ebenen zu importieren. Das Tool Text+ unterstützt zudem nun die Layoutstile Punkte, Textfeld, Kreise und Verlauf. Mit dem MultiText-Tool lassen sich mehrere Textebenen am gleichen Ort erstellen wobei sich mit den Inspektor-Tabs können für jede Textebene individuelle Stilparameter festlegen lassen. Mit der Text-Liste können Anwender navigieren, umordnen sowie Ebenen sperren und löschen.

BMD DaVinci Resolve 20 Edit

In der Edit-Funktion gibt es nun ein Voice-over sowie die Option der Audiomischung.

Im Schnitt-Modul lassen sich nun Trimmpunkte ziehen, um Lücken in der Timeline schnell zu füllen. Zudem hat das Modul einen Audio-Mixer mit professionellem Pegelmeter bekommen. Jeder Kanalzug verfügt über einen Panorama-Schieberegler von links nach rechts, einen Fader, eine Solo- und eine Stummschaltungstaste sowie professionelle Schwenk-, EQ-, Dynamik- und FX-Steuerelemente. Im Farbe-Modul können Anwender mit Chroma Warp Farbe und Sättigung leichter anpassen, denn die Strichsteuerung verschiebt die Farben in eine Richtung - der Punkt-zu-Punkt-Modus isoliert Bereiche für eine Farbtonkorrektur. Mit zusätzlichen Punkten lassen sich Bereiche hervorheben, die nicht angepasst werden sollen. Im Montage-Modul kann der AI Multicam SmartSwitch automatisch je nach Sprecher in einer Szene zwischen Multicam-Winkeln wechseln.

BMD DaVinci Resolve 20 Color

Das Color-Werkzeugt erlaubt nun die leichtere Regelung und bietet eine optimierte Oberflächenansicht.

Große Veränderungen gibt es bei der Blackmagic Cloud, denn hier lassen sich nun Cloud-Ordner erstellen, so dass sich zusätzliche Clips, Bilder oder Grafiken für ein Projekt mit anderen Mitarbeitern teilen lassen. Dabei werden alle Cloud-Inhalte als virtuelle Clips und Ordner angezeigt, bis sie in einem Projekt genutzt werden. Erst dann werden sie auch lokal synchronisiert und belegen somit erst dann lokalen Speicherplatz. Gerade für den Kundenzugang geschickt: Man muss nun kein Blackmagic Cloud Konto mehr haben sondern kann einen Presentations Zugang zur Begutachtung von Projekten geben. Für den Gastzugang erstellt man künftig einen URL-Link unter dem Gäste Clips sichten, auf der Timeline Notizen mit Markierungen machen und Gruppen-Chats führen können. Der Cloud-Speicher wurde zudem mit einer Thumbnail-Ansicht aktualisiert.

BMD DaVinci Resolve 20 Fusion

Auch in Fusion hat Blackmagix einiges verändert und verspricht einen leichteren Einstieg.

Die Public Beta von DaVinci Resolve 20 steht jetzt auf der Blackmagic Design Website zum Download bereit.