YouTube Instagram Vimeo RSS VIDEOAKTIV

Zoom H5studio: mit 32-Bit-Float und Gain-Reglern

Der H5 gehört bei Zoom zu den Klassikern der Audio-Fieldrecorder, wobei die Audiospezialisten nun eine Variante mit 32-Bit-Float-Aufzeichnung und dennoch dedizierten Gain-Reglern bringen, was die Aufzeichnung von 16/24-Bit-Aufnahmen verbessert.

Dank der 32-Bit-Float-Aufzeichnung entsteht, wie hier erklärt, kein Clipping mehr. Zoom rühmt sich die mit 19,4 mm größten Mikrofonkapseln einzubauen, die jemals in einem Handy Recorder verwendet wurden. Der maximalen Schalldruckpegel für die Mikrofone soll bei 140 dB liegen, den Dynamikbereich gibt der Hersteller dank der Mikrofonvorverstärker und der dualen AD-Wandler mit 132 dB an, wobei Zoom auf die Technik der Flaggschiff-Recorder der F-Serie zurückgreift. Der „Advanced Look-ahead“-Limiter soll Verzerrungen verhindern, bevor sie die Aufnahmespur erreichen. 32-Bit-Float schützt vor Übersteuerungen, macht aber eine Nachbearbeitung unumgänglich. Bei 16/24-Bit kann die Nachbearbeitung entfallen, allerdings muss die Verstärkung sorgfältig eingestellt werden, um Übersteuerungen zu vermeiden. Der H5studio bietet deshalb nun wieder die Gain-Regler, so dass man auch eine perfekte 16/24-Bit-Aufzeichnung hinbekommt.

zoom H5studio 11 press

Der Zoom H5 ist nicht wirklich neu, sondern nun als H5studio wieder mit Reglern ausgestattet, die bei Aufnahmen im klassischen 16/24-Bit wichtig sind. Dennoch beherrscht der Fieldrecorder die 32-Bit-Float Aufnahme.

Der H5studio ist kompatibel mit dem Mic Capsule System 3.0 von Zoom und kann bis zu sechs Spuren (vier Iso-Spuren plus eine Stereomischung) mit Abtastraten von bis zu 192 KHz aufnehmen. Er verfügt über zwei verriegelbare XLR/TRS-Eingänge und einen Stereo-Miniklinkeneingang mit Plug-in-Stromversorgung. Über das Vollfarb-LCD-Display bietet der Fieldrecorder Echtzeit-Wellenformanzeige und Pegelüberwachung. Der H5studio kann außerdem als USB-Audio-Interface für Mac, Windows, iOS und Android-Systeme genutzt werden, wobei er dann parallel fürs Audiostreamen dient und ein Backup auf microSD aufzeichnen kann. Dabei soll der neue Recorder wieder für blinde und sehbehinderte Menschen leicht zugänglich sein, denn er bietet ein Menü mit akustischen Beschreibungen über den eingebauten Lautsprecher oder Kopfhörer. Und mit der neuen Zoom Handy Control & Sync App für iOS können die Zoom-Recorder aus der Ferne verwaltet und gesteuert werden. Der H5studio wird ab dem 3. Quartal 2025 verfügbar sein und soll 399 Euro kosten.

Zoom H5studio 14 press

Der Zoom H5studio erlaubt die Aufzeichnung auf vier Kanälen und bietet entsprechend vier Audio-Regler an.