Sony Catalyst Browse, Prepare: Update 2020.1 unterstützt mehr Kameras
Mit dem kostenfreien Catalyst Browse lassen sich die eigenen Videoclips bereits recht rudimentär bearbeiten. Neben einer Vorschau sind vor allem die Kontrolle und Bearbeitung von Metadaten wichtig. Zudem darf man das Bild im Nachgang noch mit einer Farbkorrektur versehen und abschließend in unterschiedlichen Formaten auf dem lokalen Speicher sichern. Die kostenlose Variante bietet kleinere Bearbeitungsoptionen, will man mehr, braucht man wie bisher die Prepare-Variante, die etwa eine verbesserte Verwaltung der eigenen Clips sowie die Bearbeitung der Storyboard Timeline erlaubt.
Das Update 2020.1 bringt dabei vier Neuerungen für Catalyst Browse und Prepare. So unterstützen beide Versionen nun mehr Kameras. Neu hinzu kommen die Sony Modelle Alpha 7S III, Alpha 7C, ZV-1, RX100 VII sowie RX0 II. Passend dazu wird nun auch XAVC HS, das Videokompressionsformat der Alpha 7S III, unterstützt, um Content der Kamera zu sichten, wiederzugeben und zu transkodieren. Weiter liest Catalyst nun die Werte des Gyrosensors in der Kamera über die in Metadaten der Videos gespeicherten Informationen aus, um eine „schnellere und hochwertigere“ Bildstabilisierung zu garantieren. Dabei soll erkannt werden, um wie viel Grad die Kamera bei der Aufnahme geneigt wurde, um die Weiterverarbeitung des Materials in Catalyst stark zu beschleunigen. Dabei muss die Steadyshot-Funktion der Kamera auf “Aus” oder „Active“ geschalten sein. Catalyste analysiert den Videoclip anschließend und stabilisiert ihn für die Nachbearbeitung.
Das Update 2020.1 für Sony Catalyst Browse und Prepare ist ab sofort verfügbar und wird bei Programm-Start auf Wunsch angewendet.
CyberLink PowerPlayer 365: Mediaplayer-Software im Test
Link zum Hersteller: Sony - Catalyst Browse, Prepare