04.09.09 09:40 Uhr: Auf der IFA 2009 präsentiert Panasonic mit dem DMR-BS850 und DMR-BS750 zwei Blu-ray-Recorder für den deutschen Markt.
Seagate FreeAgent Theater+: Ein Plus für HDMI
| Joachim Sauer
Ein spezielles Docking-System für die tragbare Seagate FreeAgent Go-Festplatten bietet das FreeAgent Thater+. Dabei handelt es sich um einen Mediaplayer der Fotos, Videos und Musik wiedergibt, der auch via zweier USB-Buchsen Daten entgegennimmt. .
Sony Media-Box SMP-U10: 1080p-Abspieler
| Joachim Sauer
Sonys Media-Box spielt Fotos, Filme und Musik ab und gibt diese analog via Composite, Component oder digital per HDMI an den Fernseher weiter. Der Ton wird wahlweise über analoge Audiobuchsen oder Coaxial Digital weitergereicht.
05.09.2009 10:44 Uhr: Zur IFA präsentiert Epson vier neue Full-HD LCD-Heimkinoprojektoren für verschiedene Zielgruppen.
Neue DLP-Heimkinoprojektoren von BenQ: W1000, W600
| Joachim Sauer
Für den Heimkinomarkt hat Benq ab Oktober zwei neue DLP-Beamer im Programm. Die Projektoren heißen W1000 und W600 und lösen Videobilder mit einer nativen Auflösung von 1080p (W1000) oder 720p (W600) auf.
Update: Heimkino-Beamer von JVC: DLA-HD950, DLA-HD550
| Joachim Sauer
31.08.2009 10:50 Uhr: Auf der kommenden IFA (4. - 9. September) präsentiert JVC mit dem DLA-HD950 und dem DLA-HD550 zwei neue Full-HD-Beamer.
Archos 5 Internet Tablet Mediaplayer und mehr
| Joachim Sauer
Das Archos 5 Internet Tablet heißt der neue auf Android-Plattform basierende Multimediaplayer. Er unterstützt HD-Videos, beherrscht die TV-Aufnahme, kann im Internet surfen und hat eine integrierte 3D-Navigation.
Mittelklasse Blu-ray-Player von Sony: BDP-S560 und BDP-S760
| Joachim Sauer
Sony stellt mit dem BDP-S560 und BDP-S760 zwei neue Blu-ray-Player vor. Die neuen Player sollen sich vor allem durch ihre Bedienfreundlichkeit auszeichnen und in knappen sechs Sekunden einsatzbereit sein.
Philips uWand: Zauberstab löst Fernbedienprobleme
| Joachim Sauer
Auf der IBC stellt Philips die erste praktische Anwendung seiner Zauberstab-Fernbedienung namens uWand vor. Fast ohne Knöpfe läßt sich damit grundsätzlich jedes elektronische Gerät steuern.