Zum Hauptinhalt springen

VIDEOAKTIV: Filmkameras für Könner im Test

| Joachim Sauer | Intern
Nächste Woche Dienstag ist es soweit, dann kommt die neue VIDEOAKTIV 01/2014 an den Kiosk. Mit der neuen Heftnummer läuten wir schon mal das neue Jahr ein, obwohl es bis dahin noch ein Weilchen ist, und füllen das Heft wieder mit vielen spannenden Inhalten. Hauptthema schlechthin – 4K. Dafür haben wir Sonys FDR-AX1 genau unter die Lupe genommen und stellen im Präsentations-Kapitel einen Report zur 4K-Technik an. Bei den Actioncams hat ...


Bei den Actioncams hat GoPro bislang die Nase vorn und möchte das auch mit der neuen Hero 3+ weiterführen. Joachim Sauer hat sich die Hero 3+ als auch die neue Sony AS30 und Rolleis WiFi S-50 auf den Fahrradlenker geschnallt und gegen einander antreten lassen. Das Quartett komplett macht Midland mit der XTC 400. Wer der vier macht das Rennen? Der Test „Heldenverfolger“ liefert die Antworten und einen überraschenden Sieger.

Daneben prüft die Redaktion die beiden Profiboliden PMW-400K und PMW-F5 von Sony und lässt die Canon EOS 70D sowie die Panasonic Lumix GX7 im Systemvergleich gegeneinander antreten. "Nicht Fisch, nicht Fleisch" – so könnte man Canons Legria Mini bezeichnen. Die Mischung aus Action- und Webcam wird vom Hersteller selbst als Lifestyle-Kamera angepriesen. Was sie taugt, verrät der Test.

Testberichte im „XXL-Format“ liefert unser Sound-Kapitel. Neben dem Test von 15 Audiorecordern, die alle gegen Zooms H6 antreten, haben wir die Ohren gespitzt und uns 19 Kopfhörer auf die Lauschmuscheln gesetzt. Dabei beleuchten wir Einsteiger-, Mittel- und gehobene Klasse, wobei für jeden Geldbeutel etwas dabei ist. Praktisch ist unsere riesige Marktübersicht von 60 Mobilrecordern in der Preisklasse von 66 bis 6000 Euro.

Beim Schnitt können wir mit einer kleinen Überraschung aufwarten: MacroSystem Bogart für Windows hat es auf unseren Testrechner geschafft. Wie sich die Casablanca-Software schlägt, lesen Sie im Artikel "Fenster-Ware". Schon lange auf Windows-Rechnern beheimatet, ist Adobe und stellt mit Premiere Elements 12 den Testkonkurrenten zu Nero 2014 Platinum. Beide setzen auf eine ausgefeilte Medienverwaltung, die die Organisation des Rohmaterials erleichtern soll.

Zentraler Bestandteil jeder Ausgabe ist unser Praxis-Teil, der fürs neue Heft abermals gut gefüllt daher kommt. Neben der Erklärung des Mehrkameraschnitts mit dem PowerDirector 12 haben wir Macrosystem Arabesk 6 und Booster im Praxistest. Außerdem erklären wir die Grundlagen von Wechselobjektiven für Filmer und Lutz Dieckmann gibt Tipps für bessere Reise- und Städtefilme.

Alle Inhalte in der Übersicht

Die neue Heftübersicht mit Inhaltsverzeichnis aller Artikel und den getesteten Produkten finden Sie hier. Die neue Bestenliste gibt