Zum Hauptinhalt springen

Philips BDP3200, -5200, -7600: Blu-ray-Player, auch für 3D

| Joachim Sauer | Präsentation
Eine Zeit lang war es ja eher ruhig im Bereich der Blu-ray-Player - nun kündigen die Hersteller nach und nach neue Geräte an. Panasonic und Samsung haben bereits Player für 2011 vorgestellt, nun bringt auch Philips neben den neuen Fernsehern der 7000er-Serie drei neue Blu-ray-Spieler auf den Markt. Die Modelle BDP7600, BDP5200 und BDP3200 sollen dabei verschiedenste Kundenkreise ansprechen. Die neuen Geräte aus der 7000er und 5000er Reihe sind mit Smart TV ausgestattet, W-LAN-fähig und dienen als Medienportale, die auf ...  


  Die neuen Geräte aus der 7000er und 5000er Reihe sind mit Smart TV ausgestattet, W-LAN-fähig und dienen als Medienportale, die auf Online-Inhalte zugreifen und Musik-, Foto- sowie Videodateien von anderen Multimedia-Gerätschaften wie Tablets, Notebooks oder Smartphones abrufen können. Außerdem sind sie in der Lage neben Blu-ray- und DVD-Scheiben auch 3D-Inhalte wiederzugeben. Der BDP7600 greift auf BD Live (Profil 2.0) zu und benötigt dafür keinen extra Speicher. Der silberne BDP7600 wird über berührungssensitive Tasten bedient, neben einer Fernbedienung lässt sich alternativ auch eine "Fernbedienungs-App" fürs Smartphone benutzen, ebenso beim BDP5200.Der kleinste der Drei, der BDP3200, bietet kein Smart TV, hat kein integriertes W-LAN und spielt lediglich "herkömmliche" 2D-Blu-rays und DVDs ab, lässt aber den Zugriff auf Youtube-Leanback und BD-Live-Inhalte (Profil 2.0), mittels kabelgebundenem Netzwerkanschluss zu. Für Letzteres benötigt der BDP3200 sowie der BDP5200 einen angeschlossenen, ein Gigabyte großen USB-Speicher. Mittels USB-Schnittstelle können der BDP3200, BDP5200 und BDP7600 laut Datenblatt folgende Dateiformate direkt wiedergeben: DivX Plus HD, H.264, MKV, VC-1, AVCHD, MPEG1, MPEG2, XviD, WMV, AAC, MP3, PCM, WMA und JPEG. Den Modellen BDP5200 und BDP7600 hat Philips zudem noch einen SD/SDHC-Kartenleser spendiert. Die Videoanschlussleiste aller drei Modelle besteht aus einem HDMI- und einem Composite- (FBAS)-Ausgang. Dazu gesellen sich ein digitaler optischer und coaxialer Audio-Ausgang (beim BDP3200 und BDP5200 nur ein coaxialer) sowie analoges Stereo-Cinch. Der BDP7600 bietet zudem analoge Anschlüsse für 5.1-Surround-Sound. Der BDP7600 soll ab Mai 2011 für rund 250 Euro, der BDP5200 ab April für rund 190 Euro erhältlich sein. Beim ebenfalls ab April 2011 erhältlichen BDP3200 nennt Philips einen Preis von rund 130 Euro. (pmo) Link zum Hersteller: Philips BDP7600: Das teuerste der drei Modelle kommt im edlen Silber-Look und spielt 2D-,3D-Inhalte ab, greift auf Online-Inhalte zu und streamt Video-, Foto- und Musik-Dateien von anderen Multimedia-Geräten. BDP5200: Das neue Modell der 5000er-Serie von Philips wird im April erhältlich sein. Der kleine Bruder: Das Modell BDP3200 von Philips spielt herkömmliche 2D-Blurays ab und bietet Zufgriff auf BD-Live- und Youtube-Inhalte.

Philips_BDP7600

Philips_BDP5200

Philips_BDP3200

Forumthemen VIDEOAKTIV-Foren | Neueste Beiträge | Jetzt anmelden