Zum Hauptinhalt springen

NAB 2010: BT-3DL2550 - 3D-Produktionsmonitor von Panasonic

| Joachim Sauer | Präsentation
Panasonic stellt auf der NAB 2010 einen 25,5 Zoll großen Produktionsmonitor mit 3D-Unterstützung vor. Die native Auflösung des BT-3DL2550 beträgt 1920 x 1200 Pixel, was einem Seitenverhältnis von 16:10 entspricht.


Für die 3D-Darstellung nutzt der Monitor die Polarisierungstechnik, wodurch die Inhalte mithilfe des passiven 3D-Verfahrens dargestellt werden. Benötigt werden also dementsprechende 3D-Polarisationsbrillen, wovon zwei im Lieferumfang enthalten sind. Der 3D-Monitor liefert laut Panasonic sechs verschiedene Farbraumeinstellungen, die da wären: SMPTE, EBU, ITU-R BT.709, Adobe 2.2, Adobe 1.8 und D-Cinema. Das Gerät unterstützt die 1080p-, 1080i- und 720p-Wiedergabe, wobei der Vorschaumonitor im 720p Modus das Bild nicht aufzieht (skaliert), sondern über eine "Pixel to Pixel"-Funktion in Originalgröße mit schwarzem Rahmen zeigt. Die Anschlussleiste des BT-3DL2550 besteht aus zwei HD/SD-SDI Eingängen für eine simultane Anzeige des linken, rechten Bildes sowie von 3D-Signalen. Die 3D-Signale können aber auch "side by side" oder "line by line" über einen HD-SDI- oder DVI-D-Eingang eingespielt werden. Weiter sind ein Component-, ein RGB- sowie ein RS-232C (9-pin) und GPI (9-pin)-Anschluss verbaut. Es gibt einen Kopfhöher-Ausgang. Panasonics Full-HD-3D-Camcorder kommuniziert per HD-SDI-Anschluss mit dem BT-3DL2550. Laut Hersteller können darüber auch andere 3D-Kameras angeschlossen werden. Mit High-End-NLE-Systemen wie etwa Quantel