Zum Hauptinhalt springen

Sonys 3D-Zukunft: zehn Blu-ray-Player

| Joachim Sauer | Präsentation
Mit einer ganzen Reihe von Blu-ray-Playern wartet Sony in diesem Jahr auf. Von zwei auf ganze zehn Geräte wächst die Palette und gleich neuen davon beherrschen die 3D-Wiedergabe von Blu-rays. ACHTUNG: Dieser Text wird ausschließlich im Topnews-Teaser auf der Startseite angezeigt. Daher am Besten einen Teil des untenstehenden Haupttextes kopieren und hier eingefügen. Nicht fett formatieren. Bitte so arbeiten, dass der graue Rahmen erhalten bleibt. Außerdem den letzten Satz unterbrechen und drei Punkte einfügen ...


Schon auf der CES hat Sony die 3D-Unterstützung durch den Blu-ray Player BDP-S770 und das Komplettsystem BDV-IZ1000W angekündigt. Auch die PlayStation 3 soll die 3D-Wiedergabe nach einem Firmware-Update beherrschen. Und die Bravia LCD-Fernseher der LX9-Serie können das 3D-Bild darstellen. Jetzt kommen sechs Geräte mit 3D-Blu-ray-Funktion hinzu auch wenn diese genau genommen ebenfalls auf der CES schon gezeigt wurden: Die Komplettsysteme BDV-E370, BDV-E870, BDV-E970W, BDV-F500, BDV-F700 und der BDP-S570 können, anders wie angekündigt, ebenfalls von Haus aus 3D-Inhalte wiedergeben. Mit dem BDP-S470 präsentiert Sony zudem einen neuen Player, der zwar ein Software-Update um 3D Videos abzuspielen – aber auch er kann es. Damit bleibt bei Sony nur der Blu-ray Player BDP-S370 bei der 3D-Wiedergabe außen vor. Nicht uninteressant sind weitere Neuerungen in diesem Jahr: Alle Blu-ray Produkte von Sony können per WLAN online gehen – allerdings ist nur bei den Playern BDP-S570 und BDP-S770 WiFi integriert. Die anderen benötigen einen entsprechenden WiFi-Stick. Via Digital Living Network Alliance (DLNA) kann man die Blu-ray Player via Ethernet-Kabel oder WLAN ins Heimnetzwerk einbinden und Filmdaten direkt auf den Bildschirm laden. Dabei unterstützen die Sony Geräte erstmals auch DiX-/DivX HD- und MKV-Dateien. Der BDP-S470 und BDP-S570 nehmen auch Befehle vom iPhone oder iPod touch entgegen, wenn das kostenlose App „BD Remote“ installiert ist.   Sony gibt folgende Preisempfehlungen und Verfügbarkeit bekannt:   Blu-ray Player BDP-S470: ca. 250 Euro Verfügbarkeit: ab April 2010 Blu-ray Player BDP-S570: ca. 300 Euro Verfügbarkeit: ab Mai 2010 Blu-ray Player BDP-S770: ca. 350 Euro Verfügbarkeit: ab Mitte 2010 Blu-ray Komplettsystem BDV-E370: ca. 500 Euro Verfügbarkeit: ab März 2010 Blu-ray Komplettsystem BDV-E870: ca. 650 Euro Verfügbarkeit: ab März 2010 Blu-ray Komplettsystem BDV-E970W: ca. 800 Euro Verfügbarkeit: ab Mitte 2010 Blu-ray Komplettsystem BDV-IZ1000W: ca. 1.000 Euro Verfügbarkeit: ab Mitte 2010 Blu-ray Komplettsystem BDV-F500: ca. 500 Euro Verfügbarkeit: ab April 2010 Blu-ray Komplettsystem BDV-F700: ca. 750 Euro Verfügbarkeit: ab April 2010 (jos) Infos zum Hersteller: Sony Topmodell: Mit 1000 Euro markiert das Komplettsystem BDV-IZ1000W  die Spitze der Sony Blu-ray-Geräte. Einsteiger: Nur der BDP-S370 beherrscht keine 3D-Blu-ray-Wiedergabe.    

blu-ray_bdv-iz1000w_von_sony_02

blu-ray_player_bdp-s370_von_sony_01

Forumthemen VIDEOAKTIV-Foren | Neueste Beiträge | Jetzt anmelden