Zum Hauptinhalt springen

Sony ZG9: erste 8K-TV im Juni - bis zu 80.000 Euro

| Präsentation
Die zur CES 2019 im Januar angekündigten Sony-8K-Fernseher der ZG9-Serie kommen im Juni und Juli auf den Markt. So hoch wie die Auflösung auch ist, der Preis ist es auch.


Und wenn wir schon bei Superlativen sind: Die 8K-TV der ZG9-Serie wird es nur in den gewaltigen Bilddiagonalen von 85 Zoll – also 2,15 Meter und 98 Zoll, sprich 2,48 Meter geben. Da die native Auflösung bei 7680 x 4320 Bildpunkten (33 Millionen Pixel) liegt ist, ist das aber auch nicht weiter verwunderlich, schließlich kann die hohe Auflösung nur bei sehr großen Bilddiagonalen ihre Stärke ausspielen und macht genau dort vorrangig Sinn. Auf kleineren Bildschirmgrößen wird der Benutzer kaum einen Unterschied zwischen 4K und 8K ab einem bestimmten Sitzabstand wahrnehmen. Die Auflösung ist also doppelt so hoch wie bei einem 4K-TV und 16-mal so so hoch wie bei einem Full-HD-Modell. Die Fernseher sollen trotz der Größe selbst aus nächster Nähe ein „hervorragendes Bild ohne erkennbare Pixel“ zeigen.

Sony Bravia 8K HDR TV - ZG9-Serie

 

x

Als „Herz des Fernsehers“ arbeitet natürlich auch hier der X1 Ultimate Prozessor hinterm Display und die neu entwickelte „8K X-Reality PRO Technologie“ will „Inhalte aller Art“ verbessern können. Dafür nutzt Sony eine neue, speziell für 8K angelegte Datenbank, mit Hilf derer der TV anders aufgelöste Inhalte noch besser „hochskalieren“ können soll. Dabei greift Sony laut eigener Aussage auf den Erfahrungsschatz der Entwicklung von Kameras und Monitoren für den professionellen Einsatz zurück.

Die „Backlight Master Drive Technologie“ des ZG9 erlaubt dann auch ein Local Dimming für besonders kräftige Helligkeit mit satten Schwarztönen. Dafür nutzt die Sony sein „8K X-tended Dynamic Range PRO“ getaufte Technologie um mit der „eingesparte Energie“ eine intelligente Steigerung der Helligkeit in den Bereichen vorzunehmen, in denen es erforderlich ist. Für den Sound ist das neue „Sound-from-Picture Reality“ zuständig wofür der Ton über vier Frontlautsprecher – zwei unten und zwei oben – direkt nach vorne „abgestrahlt“ wird. Dafür wird dann auch Dolby Atmos unterstützt.

Als Betriebssystem nutzt auch Sony Android TV und lässt dann via Google Play diverse Apps für YouTube, Netflix, Amazon Prime Video und mehr nutzen. Per Google Assistant steuert man den TV dann ganz im Sinne des „Smart-Home“ auch per Sprachbefehl. Mit einem Update wird die Kompatibilität zu Apple AirPlay 2 und HomeKit nachgereicht.

Wer