Zum Hauptinhalt springen

Amateure wie Profis müssen bei Videoaufnahmen über rechtliche Fragen Bescheid wissen, wollen sie nicht Gefahr laufen, in eine juristische Falle zu tappen. So auch beim Filmen von Markennamen oder -symbolen. Sie sind ein fester Bestandteil des (filmerischen) Alltags und im öffentlichen Raum ständig präsent, sei es auf Fahrzeugen, Plakatwänden oder Häuserfassaden. Grundsätzlich ist es niemandem…

Not macht erfinderisch: VIDEOAKTIV-Leser Georg Jäger wollte vor einiger Zeit bei einer Theatervorstellung seiner kleinen Tochter in der Schule ein Video drehen. Also alles vorbereitet und zusammen gepackt und ab in die Schule.  Leider war der Raum sehr klein und um einen großen Bildausschnitt zu bekommen hat er sich in der letzte Ecke hinter den Zuschauern platziert. Nur war dort absolut kein…

Messen, testen, ausprobieren: In einem aufwändigen Prozess machen sich die VIDEOAKTIV-Tester ein genaues Bild von jedem Camcorder - und dieses vermitteln sie in einem ausgeklügelten Wertungsverfahren. Gleichgültig, ob Konsumer- oder Profigerät - jeder Camcorder absolviert einen dreistufigen Parcours: 1. die Messungen im verlagseigenen Messlabor mit dem wohl modernsten Verfahren, das  ... …

Selbstgemacht: Der Infarotstrahlen-Konzentrator

| Joachim Sauer
Sie haben Ideen und Konstruktionen für Filmer? Klasse, denn VIDEOAKTIV sammelt ab sofort solche Tipps und wird diese bei Gelegenheit auf der Homepage veröffentlichen. Den Anfang macht VIDEOAKTIV-Leser Friedel Michel aus Erkrath. Seine Erfindung - der IR-Konzentrator. Dieser dient dazu einen Camcorder auch aus ungünstigem Winkel per Fernbedienung bedienen zu können. Sinnvoll nicht nur beim Filmen…

UPDATESie haben etwas zu verkaufen oder suchen etwas spezielles zum kaufen? Dann ist eine Anzeige in der VIDEOAKTIV DIGITAL genau das Richtige für Sie. Noch bis zum 25. August können Sie Ihre kostenfreie Anzeige melden. Ihre Kleinanzeigen erscheint dann in der VIDEOAKTIV DIGITAL 5/2010, die ab 21. September 2010 am Kiosk liegt. Einzige Bedingung: Die Anzeige muss ...  

Das Urheberrecht schützt Personen und Personengruppen vor der Verbreitung von Fotos und Videos ohne Wissen oder Einverständnis der Abgelichteten. Bereits im Jahr 1907 hat der Gesetzgeber mit dem § 22 des Kunst- und Urhebergesetzes das Recht am eigenen Bild geregelt. Seitdem dürfen Bildnisse und damit auch Videoaufnahmen nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich ...  …

Seit heute ist die VIDEOAKTIV 5/2010 am Kiosk und wie üblich stellen wir heute wieder die Sammelmeldung online, mit allen Links zu den neu getesteten Camcordern, den neuen Testvideos und Testbildern. Natürlich ist zudem die neue Bestenliste online und die Hintergrundinfos sind bereits ...  

Video-Tutorial: Die Wahrnehmung beeinflussen

| Joachim Sauer
Jeden Morgen, wenn der Mensch die Augen aufmacht, wird er getäuscht. Von den eigenen Sinnen. Er sieht Dinge, die nicht da sind. Und übersieht Dinge, die irgendwo herumstehen. Wäre es anders, würde er verrückt. Die Augen und das Gehirn gaukeln dem Menschen eine Welt vor, in der – und mit der – er leben kann. Das alles bezeichnet man als Wahrnehmung. Sie ist ...  

Braucht man Camcorder überhaupt noch? Dieser scheinbar ketzerischen Frage geht VIDEOAKTIV in einem großen Foto-Spezial nach. 11 HD-Camcorder, 10-HD-Fotokameras und 3 HD-Proficams sind im Test. "Das bisschen Filmerei erledigt doch jetzt der Fotoapparat mit, und das sogar in Full-HD", so die landläufige Meinung. Nach unseren Test sagen wir: ...  

Top-News Kamera

Top-News Objektive

Top-News Zubehör

Top-News Editing

Top-News Sound

NS_300x250_6 (Bannermodul)