Zum Hauptinhalt springen

DJI Mic 3: Funkmikrofon wird Mini

| Joachim Sauer

Ultraleicht, damit will DJI beim neuen Mic 3 Funkmikrofon punkten, wobei man gleichzeitig mit verbesserter Vielseitigkeit und Vierkanalton-Aufzeichnung mehr Profis abholen will. VIDEOAKTIV.tv hat das Mic 3 bereits intensiv getestet.

Natürlich basiert das Mikrofon auf der „alten“ DJI Mic-Serie, wobei man sich beim Formfaktor eher am Mic Mini orientiert hat. Der Empfänger des Mic 3 kann mit vier Sendern und acht Empfängern zusammenarbeiten. So lassen sich nun also mehrere Kameras mit Empfängern ausstatten und auf jeder bekommt man den passenden Sound aller Mikrofone. Dank AdaptiveGain-Steuerung soll das Übersteuerungen automatisch verhindert und die Lautstärke dynamisch ausgeglichen werden. Es gibt drei Stimmton-Voreinstellungen und eine zweistufige Geräuschunterdrückung. Und wie es derzeit kaum anders sein kann: Das DJI Mic 3 hat einen 32 GB internen Speicher und kann darauf eine interne Dual-File-32-Bit-Float-Aufzeichnung speichern – so hat man immer zwei Backups: Dank Dual-File-Aufzeichnung wird zum einen die Originalspur, aber auch die algorithmisch verbesserte Version gespeichert. Was das alles in der Praxis bedeutet und wie der Ton tatsächlich klingt, bekommt man in unserem ausführlichen Test zu hören.

Das wohl üblichste Set dürfte das DJI Mic mit einem Empfänger und zwei Sendern sein, denn hier gehört die praktische Ladeschale schon zum Lieferumfang. 

Der Sender des DJI Mic 3 inklusive hat wieder ein integriertes Mikrofon und wiegt nur 16 Gramm – der Preis für das kompakte Baumaß und geringes Gewicht: Der Mikrofonanschluss für ein Lavalier-Mikrofon entfällt. Der Sender kann entweder mit Magnet- oder Clip-On-Befestigung getragen werden. Der DJI Mic 3 Windschutz ist zudem in fünf verschiedenen Farben erhältlich – allerdings ist das nur eine Option, die man zukaufen kann. Wie schon bekannt gibt es ein Transportbehältnis, das gleichzeitig Ladeschale für zwei Sender und ein Empfänger ist und so die Laufzeit verlängert. Laut Angaben von DJI soll das Mic 3 eine Reichweite von 400 Metern haben – den Realitätscheck haben wir bereits gemacht. DJI hat auch die Widerstandsfähigkeit gegen Interferenzen verbessert und schaltet automatisch zwischen den 2,4-GHz- und 5-GHz-Bändern um.

Als kleines Paket bekommt man den Empfänger auch mit einem Sender, wobei dann nur ein Adapterkabel für Dateizugriff und Ladefunktion beiliegt und alles in einer kleinen Stofftasche geliefert wird. 

DJI nennt es einen Quadraphonic-Modus und unterstützt in Kombination mit ausgewählten Sony-Kameras oder Computer-Software die Vierkanalaufzeichnung. Bedingung ist für die Aufzeichnung mit Sony Kameras ist allerdings ein optionaler Multiinterface-Shoe, mit dem man den Empfänger mit der Kamera koppelt. Der Sender bietet eine Timecode-Funktionalität und bettet Timecode-Daten während der internen Aufzeichnung ein. Nach Herstellerangaben arbeitet ein vollständig aufgeladener Mic 3-Sender bis zu acht Stunden, während der Empfänger bis zu zehn Stunden einsatzbereit ist. Die Ladeschale soll 2,4 vollständige Ladungen und eine Gesamtnutzungsdauer von 28 Stunden ermöglichen. Natürlich arbeitet das DJI Mic 3 wieder mit den meisten DJI-Kameras, wie der Osmo 360, Osmo Action 5 Pro, der Osmo Action 4 oder Osmo Pocket 3 zusammen und lässt sich direkt, also ohne Empfänger, koppeln. Um eine Verbindung mit anderen Geräten herzustellen, verfügt das Mic 3 über einen verriegelbaren 3,5-mm-TRS-Ausgang, einen 3,5-mm-TRRS-Monitoring-Port und einen USB-C-Anschluss. Es kann zudem direkt über Bluetooth ohne Empfänger mit Smartphones verbunden werden.

Da die Mikrofone keine TRS-Buchse mehr haben soll man sich das Mikrofon an die Klamotten klemmen - entsprechend farblich passende Windpuschel liefert der Hersteller optional. 

Das DJI Mic 3 kann man bereits ab heute kaufen und kostet in der Standard-Ausstattung mit zwei Sendern, einem Empfänger und der Ladeschale 309 Euro. In der von uns getesteten Schmalspur-Version mit einem Sender und einem Empfänger und ohne Ladeschale liegt es bei 199 Euro. Der Empfänger und der Sender des DJI Mic 3 können auch separat für jeweils 119 Euro und 99 Euro erworben werden. Die DJI Mic 3 Ladeschale ist für 69 Euro erhältlich. Als optionales Zubehör gibt es den DJI Mic Serie Kameraadapter, die Multi-Color Windschutz und den Mic 3 Handy-Adapter

Der Empfänger arbeitet, auch wenn in der Ladeschale nur zwei Sender sind, nun mit vier Sendern zusammen und auch die Sender können mit mehreren Empfängern zusammenarbeiten.