Zum Hauptinhalt springen

Sennheiser Profile Wireless – Profi-Tonqualität für Content-Creator

Seite 1 von 3

Sennheiser erweitert seine Profile-Serie für Content Creator um eine Funkstrecke für Kompaktkameras – längst überfällig, überließ man doch diesen großen Markt bisher der Konkurrenz und fokussierte sich ganz auf den hochprofessionellen Bereich. Wir prüfen, ob das Profile Wireless den Ansprüchen von Anwendenden und Sennheisers eigenem Ruf gerecht wird.


VA sound logo 50px IM TEST:Sennheiser Profile Wireless 2-Channel Set, 299 Euro

Der Name Sennheiser steht in der Videobranche für Qualität, für guten Ton in jedem Moment, ganz gleich wie anspruchsvoll das Einsatzgebiet auch sein mag. Das beweist die AVX-Funkstrecke nunmehr seit acht Jahren, auch das in diesem Jahr vorgestellte EW-DP konnte in unserem Test überzeugen. Mit dem Durchbruch von Kompaktkameras zur Videoproduktion, die hohe Auflösungen und „Kino-Look“ mit geringer Schärfentiefe einer breiten Masse zugänglich machte, sowie der Dominanz von Social Media-Netzwerken hat sich eine neue Klasse an Videographen gebildet: die Content Creator. Hier von Amateuren zu sprechen, würde diesen Medienschaffenden nicht gerecht, verdienen sie doch ebenso ihr Geld mit der Videoproduktion wie die „old school“-Profis und arbeiten auf einem ähnlichen gestalterischen Niveau. Doch weil in der Welt von Social Media alles schnell gehen muss, stehen Nutzerfreundlichkeit und Variabilität bei dieser Gruppe im Vordergrund. Aus diesem Grund hat das DJI Mic 2 mit gutem Ton über die internen Sender-Mikrofone und interner Aufnahme in 32 Bit Gleitkomma seit seinem Erscheinen im Januar den Markt aufgerollt. Jetzt steuert Sennheiser mit dem Profile Wireless dagegen.

Die wichtigsten Testergebnisse und einen Eindruck zur Tonqualität geben wir Euch im Testvideo. Dort hört Ihr auch den Vergleich zum Sennheiser AVX-System mit MKE 2-Mikrofon.

AUFBAUDas Profile Wireless kombiniert zwei Sender mit einem Empfänger, welche mitsamt Adaptern und zwei Magneten zur Befestigung der Anstecksender in einer Ladeschale Platz finden. Beide Sender besitzen ein internes Mikrofon und einen Anschluss für Lavalier-Mikrofone.  Sennheiser spendiert den Anschlüssen Gewinde, sodass man kompatible Lavalier-Mikrofone verriegeln und damit gegen unabsichtliches Herausziehen sichern kann. Dadurch, dass man beide Sender mit den Mikrofonen nach oben befestigt, kann man die Ladeschale mit dem im Lieferumfang enthaltenem Windschutz als zugegeben etwas klobiges Handmikrofon verwenden. Zum einfachen Transport von Ladeschale, Adapterkabeln (TRS sowie USB-C) sowie Windschutzen für die Sender legt Sennheiser eine eigene Transporttasche bei.

Sennheiser Profile Backup Transporttasche

Sennheiser setzt auf die etablierte Kompination aus Ladeschale und zusätzlicher Transporttasche. Erstere ist ein gutes Stück größer als bei der Konkurrenz, dafür aber auch als Handmikrofon verwendbar.

Sender, Empfänger und Einstellungen
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600