Zum Hauptinhalt springen

Sennheiser Profile Wireless – Profi-Tonqualität für Content-Creator - Praxis und Fazit

Seite 3 von 3: Praxis und Fazit

PRAXISAus der Ladeschale entnommen, verbinden sich Sender und Empfänger selbstständig und schnell. Sennheiser verspricht eine Reichweite von bis zu 150 Metern bei Körperblockade, sprich wenn sich der Körper des Moderators zwischen Sender und Empfänger befindet. Bei direktem Sichtkontakt sollen laut Hersteller sogar bis zu 250 Meter möglich sein. In der Praxis konnten wir beide Angaben nicht bestätigen, mit etwa 100 Metern bei Körperblockade und etwa 220 Metern bei Sichtkontakt liegen die gemessen Reichweiten aber im guten bis sehr guten Bereich. Wir empfehlen generell einen maximalen Abstand von 100 Metern, da es abhängig von Körperposition und -bewegung auch schon bei 130 Metern trotz Sichtkontakt zu vereinzelten Artefakten im Ton kam. Für alles darüber bietet sich die zusätzliche Aufnahme am Sender und der Backup Recording Mode an. Auf letzteren würden wir beispielsweise bei Messen ohnehin zurückgreifen, um auf der sicheren Seite zu bleiben und immer Ton aufzeichnen zu können.

Sennheiser Profile Wireless Ladeschale Adapter

Die Adapter zur Verbindung mit Smartphones und Kameras hat Sennheiser in einem Fach auf der Rückseite der Ladeschale untergebracht. Das enthaltene TRS-Kabel sowie die Windschutze sind in der Transporttasche untergebracht.

Die Tonqualität der internen Mikrofone ist – für Sennheiser wenig überraschend – ausgesprochen gut. Sie sind klar und ausgewogen und schirmen trotz fehlender Nebengeräusch-Reduzierung gut gegen Störgeräusche am Drehort ab. Natürlich erreichen sie nicht ganz die Qualität unserer Referenz, des Sennheiser AVX-Systems mit MKE 2-Mikrofon, welches noch einmal ein Stück runder und voller klingt. Doch allein das MKE 2 kostet mit 349 Euro genau 50 Euro mehr als das gesamte Profile Wireless 2-Channel Set. Die internen Mikrofone reichen vor allem im Bereich der Content Creation für die allermeisten Anwendungszwecke aus, aufgrund der einfach aufzuschraubenden Fell-Windschutze auch bei Außendrehs mit etwas Wind. Alle, die mehr Tonqualität brauchen. Die angegebene Akkulaufzeit von bis sieben Stunden bei durchgehender Verbindung können wir so weit bestätigen, im Testzeitraum ist es uns nicht gelungen, Sender und Empfänger leer zu bekommen. Zumal man die Akkulaufzeit durch gezieltes Ausschalten deutlich verlängern kann: Sennheiser gibt 14 Stunden Akkulaufzeit bei ausgeschalteter Verbindung an.

Sennheiser Profile Wireless Windschutz

Für beided Sender liefert Sennheiser einen entsprehcenden Fell-Windschutz mit, der im Test gut funktionierte.

 

DATEN UND TESTERGEBNISSE

Sennheiser Profile Wireless Tabellenbild

Hersteller Sennheiser Produkt Profile Wireless 2-Channel Set Preis 299 Euro Internet sennheiser.com DATEN                                              Bauart Stereo-Funkstrecke (2 Sender, 1 Empfänger) Funktionsweise kabellos Mikrofon 2x in Sender integriert Mikrofonanschluss 3,5 Millimeter Klinke (verriegelbar) Stromversorgung interner Akku Ausstattung Ladeschale, Transporttasche, 2x Fell-Windschutz, TRS-Kabel, USB-C-Kabel va logo kl 100   Urteil sehr gut Preis/Leistung sehr gut

FAZIT

Jonas Schupp VIDEOAKTIV AutorWenn Sennheiser etwas macht, dann richtig, wie man am Profile Wireless erkennen kann. Die Funkstrecke überzeugte im Test mit guter Tonqualität und Reichweite und praktischem Bedienkonzept. Ein richtig gutes Feature ist der Backup Recording Mode, mit dem auch dann noch Ton aufgezeichnet wird, wenn die Verbindung abbricht. Auch bei minimalen Aussetzern ist man so immer auf der sicheren Seite. Einziger Wermutstropfen ist die fehlende 32 Bit-Aufzeichnung, welche die interne Aufnahme hinsichtlich Übersteuerung und Rauschabstand narrensicher gemacht hätte. (UPDATE: Sennheiser erlaubt mit einem Firmware-Update nun auch die 32-Bit Float-Aufzeichnung.) Doch auch so erhalten Anwendende mit dem Profile Wireless ein echtes Profi-Werkzeug mit Arbeitstier-Qualitäten und langer Akkulaufzeit zu einem – für den Markennamen etwas überraschendend – attraktiven Preis. + sehr gute Tonqualität der internen Mikrofone+ hohe Reichweite+ Backup Recording Mode- interne Aufnahme nicht in 32 bit

 

 

Autor: Jonas Schupp / Bilder: Shure, Joachim Sauer, Jonas Schupp MEDIENBUREAU

Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600