Zum Hauptinhalt springen

Sennheiser Profile Wireless – Profi-Tonqualität für Content-Creator

Sennheiser erweitert seine Profile-Serie für Content Creator um eine Funkstrecke für Kompaktkameras – längst überfällig, überließ man doch diesen großen Markt bisher der Konkurrenz und fokussierte sich ganz auf den hochprofessionellen Bereich. Wir prüfen, ob das Profile Wireless den Ansprüchen von Anwendenden und Sennheisers eigenem Ruf gerecht wird.


VA sound logo 50px IM TEST:Sennheiser Profile Wireless 2-Channel Set, 299 Euro

Der Name Sennheiser steht in der Videobranche für Qualität, für guten Ton in jedem Moment, ganz gleich wie anspruchsvoll das Einsatzgebiet auch sein mag. Das beweist die AVX-Funkstrecke nunmehr seit acht Jahren, auch das in diesem Jahr vorgestellte EW-DP konnte in unserem Test überzeugen. Mit dem Durchbruch von Kompaktkameras zur Videoproduktion, die hohe Auflösungen und „Kino-Look“ mit geringer Schärfentiefe einer breiten Masse zugänglich machte, sowie der Dominanz von Social Media-Netzwerken hat sich eine neue Klasse an Videographen gebildet: die Content Creator. Hier von Amateuren zu sprechen, würde diesen Medienschaffenden nicht gerecht, verdienen sie doch ebenso ihr Geld mit der Videoproduktion wie die „old school“-Profis und arbeiten auf einem ähnlichen gestalterischen Niveau. Doch weil in der Welt von Social Media alles schnell gehen muss, stehen Nutzerfreundlichkeit und Variabilität bei dieser Gruppe im Vordergrund. Aus diesem Grund hat das DJI Mic 2 mit gutem Ton über die internen Sender-Mikrofone und interner Aufnahme in 32 Bit Gleitkomma seit seinem Erscheinen im Januar den Markt aufgerollt. Jetzt steuert Sennheiser mit dem Profile Wireless dagegen.

Die wichtigsten Testergebnisse und einen Eindruck zur Tonqualität geben wir Euch im Testvideo. Dort hört Ihr auch den Vergleich zum Sennheiser AVX-System mit MKE 2-Mikrofon.

AUFBAUDas Profile Wireless kombiniert zwei Sender mit einem Empfänger, welche mitsamt Adaptern und zwei Magneten zur Befestigung der Anstecksender in einer Ladeschale Platz finden. Beide Sender besitzen ein internes Mikrofon und einen Anschluss für Lavalier-Mikrofone.  Sennheiser spendiert den Anschlüssen Gewinde, sodass man kompatible Lavalier-Mikrofone verriegeln und damit gegen unabsichtliches Herausziehen sichern kann. Dadurch, dass man beide Sender mit den Mikrofonen nach oben befestigt, kann man die Ladeschale mit dem im Lieferumfang enthaltenem Windschutz als zugegeben etwas klobiges Handmikrofon verwenden. Zum einfachen Transport von Ladeschale, Adapterkabeln (TRS sowie USB-C) sowie Windschutzen für die Sender legt Sennheiser eine eigene Transporttasche bei.

Sennheiser Profile Backup Transporttasche

Sennheiser setzt auf die etablierte Kompination aus Ladeschale und zusätzlicher Transporttasche. Erstere ist ein gutes Stück größer als bei der Konkurrenz, dafür aber auch als Handmikrofon verwendbar.


SENDERBeide Sender sind in schwarz gehalten, auf der Vorderseite prangt klein das Herstellerlogo, dazu gibt es drei LEDs für Status, Verbindung und interne Aufnahme - letztere wird entweder über den Empfänger oder die dedizierte Taste an der Seite der Sender gestartet und gestoppt. Mit 16 Gigabyte ist der interne Speicher der Sender doppelt so groß wie beim DJI Mic 2, was laut Sennheiser für bis zu 30 Stunden Aufnahmezeit reicht. Dafür nimmt das Profile Wireless nur mit 24 Bit und 48 Kilohertz auf, was zwar der Studiostandard ist, jedoch nicht so unempfindlich gegenüber Übersteuerungen wie das nutzerfreundlichere 32 Bit Gleitkomma. (UPDATE: Sennheiser erlaubt mit einem Firmware-Update nun auch die 32-Bit Float-Aufzeichnung.) Zumal das Sennheiser mit einem Pegelbereich von -12 bis +12 Dezibel für Sender und Ausgangssignal zwar einige, aber nicht viel Reserven bereithält.

Sennheiser Profile Wireless Sender Front

Die beiden Sender sind nicht gnaz so diskret wie die des Shure MoveMic Two, besitzten dafür jedoch einen Anschluss für Lavalier-Mikrofone. Die drei LEDs kann man im Empfänger ausschalten.

EMPFÄNGERMit 4,5 x 4,1 x 1,8 Zentimetern ist der Empfänger sehr kompakt, was beispielsweise beim Einsatz auf dem Gimbal vorteilhaft ist. Auf der Vorderseite hat Sennheiser den kleinen berührungsempfindlichen Bildschirm platziert, auf dem alle relevanten Informationen dank hoher Auflösung übersichtlich dargestellt werden. Auch die Bedienung erfolgt über den Bildschirm, wobei man wie beim Smartphone wischt und tippt. Das ist etwas gewöhnungsbedürftig und fummelig, geht aber nach der ersten Eingewöhnung gut von der Hand. Ein zusätzlicher Dreh-Drück-Schalter hätte jedoch gut getan, wenn auch auf Kosten der Kompaktheit.

Sennheiser Profile Wireless Empfaenger

Der Empfänger ist zwar klein, das Display jedoch hochauflösend, so dass man alle Informationen problemlos ablesen kann.

EINSTELLUNGSMÖGLICHKEITENSennheiser bietet drei Ausgangsoptionen: Mono, Stereo oder Safety, letzteres ist eine Tonausgabe mit geringerem Pegel. Für jeden Sender ist ein Low-Cut-Filter zuschaltbar, zusätzlich kann man im Empfänger den sogenannten „Backup Recording Mode“ aktivieren. Dann startet bei Verbindungsabbruch automatisch die interne Aufnahme, praktisch beispielsweise auf Messen, in denen trotz viel Bewegung und Blockaden vor und hinter der Kamera auf jeden Fall ein Ton aufgenommen werden muss. Im Test hat das sehr gut funktioniert, denn die interne Aufnahme sprang schon bei kleinsten Unterbrechungen an, womit man immer auf der sicheren Seite ist. Was gut ist: die interne Aufnahme stoppt nicht automatisch, sondern wird manuell beendet. Somit muss man die Backup-Aufnahme nur einmal mit dem Kameraton synchronisieren.

Sennheiser Profile Backup Recording Mode

Ist der Backup Recording Mode aktiviert, startet bei Verbindungsabbruch sofort die interne Aufnahme auf dem jeweiligen Sender.


PRAXISAus der Ladeschale entnommen, verbinden sich Sender und Empfänger selbstständig und schnell. Sennheiser verspricht eine Reichweite von bis zu 150 Metern bei Körperblockade, sprich wenn sich der Körper des Moderators zwischen Sender und Empfänger befindet. Bei direktem Sichtkontakt sollen laut Hersteller sogar bis zu 250 Meter möglich sein. In der Praxis konnten wir beide Angaben nicht bestätigen, mit etwa 100 Metern bei Körperblockade und etwa 220 Metern bei Sichtkontakt liegen die gemessen Reichweiten aber im guten bis sehr guten Bereich. Wir empfehlen generell einen maximalen Abstand von 100 Metern, da es abhängig von Körperposition und -bewegung auch schon bei 130 Metern trotz Sichtkontakt zu vereinzelten Artefakten im Ton kam. Für alles darüber bietet sich die zusätzliche Aufnahme am Sender und der Backup Recording Mode an. Auf letzteren würden wir beispielsweise bei Messen ohnehin zurückgreifen, um auf der sicheren Seite zu bleiben und immer Ton aufzeichnen zu können.

Sennheiser Profile Wireless Ladeschale Adapter

Die Adapter zur Verbindung mit Smartphones und Kameras hat Sennheiser in einem Fach auf der Rückseite der Ladeschale untergebracht. Das enthaltene TRS-Kabel sowie die Windschutze sind in der Transporttasche untergebracht.

Die Tonqualität der internen Mikrofone ist – für Sennheiser wenig überraschend – ausgesprochen gut. Sie sind klar und ausgewogen und schirmen trotz fehlender Nebengeräusch-Reduzierung gut gegen Störgeräusche am Drehort ab. Natürlich erreichen sie nicht ganz die Qualität unserer Referenz, des Sennheiser AVX-Systems mit MKE 2-Mikrofon, welches noch einmal ein Stück runder und voller klingt. Doch allein das MKE 2 kostet mit 349 Euro genau 50 Euro mehr als das gesamte Profile Wireless 2-Channel Set. Die internen Mikrofone reichen vor allem im Bereich der Content Creation für die allermeisten Anwendungszwecke aus, aufgrund der einfach aufzuschraubenden Fell-Windschutze auch bei Außendrehs mit etwas Wind. Alle, die mehr Tonqualität brauchen. Die angegebene Akkulaufzeit von bis sieben Stunden bei durchgehender Verbindung können wir so weit bestätigen, im Testzeitraum ist es uns nicht gelungen, Sender und Empfänger leer zu bekommen. Zumal man die Akkulaufzeit durch gezieltes Ausschalten deutlich verlängern kann: Sennheiser gibt 14 Stunden Akkulaufzeit bei ausgeschalteter Verbindung an.

Sennheiser Profile Wireless Windschutz

Für beided Sender liefert Sennheiser einen entsprehcenden Fell-Windschutz mit, der im Test gut funktionierte.

 

DATEN UND TESTERGEBNISSE

Sennheiser Profile Wireless Tabellenbild

Hersteller Sennheiser Produkt Profile Wireless 2-Channel Set Preis 299 Euro Internet sennheiser.com DATEN                                              Bauart Stereo-Funkstrecke (2 Sender, 1 Empfänger) Funktionsweise kabellos Mikrofon 2x in Sender integriert Mikrofonanschluss 3,5 Millimeter Klinke (verriegelbar) Stromversorgung interner Akku Ausstattung Ladeschale, Transporttasche, 2x Fell-Windschutz, TRS-Kabel, USB-C-Kabel va logo kl 100   Urteil sehr gut Preis/Leistung sehr gut

FAZIT

Jonas Schupp VIDEOAKTIV AutorWenn Sennheiser etwas macht, dann richtig, wie man am Profile Wireless erkennen kann. Die Funkstrecke überzeugte im Test mit guter Tonqualität und Reichweite und praktischem Bedienkonzept. Ein richtig gutes Feature ist der Backup Recording Mode, mit dem auch dann noch Ton aufgezeichnet wird, wenn die Verbindung abbricht. Auch bei minimalen Aussetzern ist man so immer auf der sicheren Seite. Einziger Wermutstropfen ist die fehlende 32 Bit-Aufzeichnung, welche die interne Aufnahme hinsichtlich Übersteuerung und Rauschabstand narrensicher gemacht hätte. (UPDATE: Sennheiser erlaubt mit einem Firmware-Update nun auch die 32-Bit Float-Aufzeichnung.) Doch auch so erhalten Anwendende mit dem Profile Wireless ein echtes Profi-Werkzeug mit Arbeitstier-Qualitäten und langer Akkulaufzeit zu einem – für den Markennamen etwas überraschendend – attraktiven Preis. + sehr gute Tonqualität der internen Mikrofone+ hohe Reichweite+ Backup Recording Mode- interne Aufnahme nicht in 32 bit

 

 

Autor: Jonas Schupp / Bilder: Shure, Joachim Sauer, Jonas Schupp MEDIENBUREAU

Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600