Ein kurzes Richtrohrmikrofon – bringt das wirklich etwas? Beim Røde VideoMicro ist die Antwort eindeutig - VIDEOAKTIV macht den Test.
Vieles ist anders bei Sennheisers neuem System zur drahtlosen Tonübertragung, kurz auch „Funkstrecke" genannt. Wie schon Røde mit dem Røde Link (siehe Heft 5/2015) scheint auch Sennheiser genug davon zu haben, dass die vorgesehen Funkfrequenzen immer wieder neu zugeteilt werden. Sennheiser setzt aber nicht wie Røde oder AKG auf das Frequenzband von WLAN, sondern auf das Frequenzband um 1,9 Gigahertz. Das gehört zum internationalen Standard für Schnurlostelefone und kostet keine Lizenzrechte.
Wer häufig Tonaufnahmen und Interviews in unterschiedlichen Räumen macht kennt das Problem mit dem lästigen Hall, der die Sprachverständlichkeit deutlich reduziert. Acon DeVerberate beseitigt diesen – wie wir meinen sehr wirkungsvoll.
Für den Videofilmer bietet Røde zahlreiche günstige Mikrofone an. Jetzt kommt mit Røde Link eine „Funkstrecke" dazu, die Ton auf derselben Frequenz wie WLAN und Bluetooth überträgt. Den Test lesen Sie hier.
Sie möchten professionelle XLR- und Kondensator-mikrofone verwenden, aber Camcorder und DSLR-Kamera haben nur Miniklinken-Anschluss? Da hilft ein mobiler XLR-Vorverstärker wie der Fostex AR 501. Wir machen den Test.
Nashville, Tennessee ist bekannt als Musik-Hauptstadt der USA. Außer Country kommt von dort aber auch praktische Technik für Filmer – wie die Sprecher-Station ProCast von Miktek.
Richtrohrmikrofone gibt's wie Salz im Meer. Durchaus bekannt bei Filmern aller Art sind die Klassiker von Røde. Mit dem NTG 4+ kündigt der Hersteller ganz neue Töne an. Ob er zu viel versprochen hat, lesen Sie in diesem Test.