Zum Hauptinhalt springen

Im Test: USB-Mikrofon - Miktek ProCast Studio Station

Nashville, Tennessee ist bekannt als Musik-Hauptstadt der USA. Außer Country kommt von dort aber auch praktische Technik für Filmer – wie die Sprecher-Station ProCast von Miktek.


 

Die Firma Miktek kam in VIDEOAKTIV bislang noch nicht vor, umso mehr Eindruck machte die schwere Audiostation ProCast schon beim Auspacken: Das schier unverwüstliche Vollmetall-Pult ist fest mit dem Mikrofon-Arm verbunden. Der lässt sich in der Pulthalterung (fast etwas zu leicht) drehen und flexibel in der Höhe verstellen, so dass man am Sprecheroder Schneidetisch ohne Probleme eine ideale Position findet.

Das Sprechermikro ist fest verdrahtet und technisch gesehen ein Kleinmembran-Kondensator mit Nierencharakteristik. Im Pult selbst steckt ein Zwei-Kanal- Audiointerface, also im Grunde eine externe Soundkarte, die jeweils zwei analoge Audiosignale per AD-Wandler digitalisiert und in Echtzeit über USB an einen Computer schickt.

Gleichzeitig kommt darüber das mit einer beliebigen Recording-Software aufgenommene Mix- Signal wieder ins Pult zurück und wird dort nach der DA-Wandlung zur Soundkontrolle an zwei Kopfhörerbuchsen ausgegeben.

Diese Buchsen sind beide als Miniklinken (3,5 Millimeter) ausgeführt. Das ist für Kopfhörer nicht weiter schlimm, beim zweiten Ausgang etwas ungewöhnlich, da der auch für den Anschluss aktiver Monitorlautsprecher gedacht ist, die normalerweise mit großer Klinke oder XLR angedockt werden – nur Einfachst-Boxen laufen über Miniklinke.

Hier muss man mit Adapterkabeln arbeiten. Das ist aber der einzige Kritikpunkt, der eigentliche Betrieb funktioniert reibungslos: Studio Station über USB an den Rechner anschließen – spezielle Treiber sind nicht nötig, das ProCast funktioniert mit den Bordtreibern von Windows wie Apple-OS.

Das integrierte Studiomikrofon belegt Kanal 1, auf Kanal 2 lässt sich über ein mitgeliefertes Mini-XLR-auf-XLR-Kabel ein beliebiges weiteres Mikro anschließen, das wie das interne über Phantom-speisung betrieben werden kann.

Alternativ sind die zwei Eingangskanäle auch auf Line-Pegel umzustellen, um über die großen Klinken auf der Pultrückseite ein Stereosignal einzuspeisen. Wohlgemerkt: Es können immer nur maximal zwei Kanäle auf einmal zum Rechner geschickt werden.

ProCast Die ProCast Studio Station besteht aus drei Teilen: dem robusten Metallmischpult, dem flexiblen Armausleger und dem Sprechermikrofon. ProCast1 Auf der Pultrückseite liegen ein zweiter Kopfhörerausgang, die USB-Schnittstelle, ein zweiter Mikrofoneingang mit Mini-XLR sowie zwei Line-Eingänge als große Klinkenbuchsen.   ProCast Anschlüsse

Testergebnisse

Hersteller: MiktekProdukt: ProCast Studio StationPreis: 356 EuroInternet: www.sound-service.eu

Fazit:

„USB Microphone Audio Interface" nennt Miktek seine Lösung – und das trifft es: Für relativ wenig Geld bekommt man eine Kombination aus Mischpult, Audiointerface und Mikro – im wahrsten Sinn des Wortes aus einem Guss.

URTEIL: sehr gut Preis/Leistung: sehr gut

Die Signale werden über Schieberegler vorgepegelt, die anfangs noch schwergängig sind – das muss kein Nachteil sein, sondern verhindert unbeabsichtigtes Verstellen. Per Drehregler wählt man zwischen dem Live-Signal oder der verzögerten Rechnerstimme.

Die Sprachqualität ist absolut brauchbar, auch wenn das Kleinmembran- Mikro nicht ganz mit der Klangfülle und Brillanz eines Studio-Großmembranmikros mithält. Musikalische Filmer können ihre Werke auch gleich mit Gesang und Gitarre oder einem anderen Instrument vertonen. Eine einfachere und günstigere Lösung dafür werden sie kaum finden.

Weitere Tests im Sound-Kapitel:

Rode NTG 4+ - XLR-Richtrohr-Mikrofon mit USB-Speisung SE Electronics Space - mobile Sprecherkabine Sony XLR-K 2 M - XLR-Ton für Sony Camcorder GoPro-Mikrofon - MicW iGo Mic Sony ECM-W 1 M - Funkmikrofon Lavalier-Set  

Beitrag im Forum diskutieren

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600