Im Test: SE Electronics Space - mobile Sprecherkabine
Eine trockene, satte Kommentarstimme aufnehmen – ganz ohne Sprecherkabine? Ein akustisch optimiertes Studio ersetzt der Space-Filter nicht, aber er kann den Sound verbessern. Wir erklären im Kurztest, für wen und was es taugt.
Er ist kein Wundermittel – das haben wir schon beim Test des Ur-Modells in Ausgabe 2/2007 betont. Die störenden Einflüsse einer schlechten Raumakustik kann auch die neueste Version Space des Reflexion Filters nicht ausblenden.
Dazu müsste er eine weitgehend geschlossene Kammer bilden. Aber in ungünstiger Umgebung hilft er dennoch, eine Sprecherstimme etwas „trockener" und damit besser verständlich aufzunehmen.
Wer etwa Sportvideos vor Ort kommentieren will oder in einem Raum mit lauten Rechnern arbeiten muss, für den wird sich die Anschaffung auszahlen. Auch wer in einem kleinen Studio eine Ecke zur improvisierten Sprecherkabine umfunktionieren will, sollte sich die Anschaffung überlegen.
Weitere spannende Audio-Tests gibt
Autor: |
Bildquellen: |
160x600
Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600