Gorillapod-Hersteller Joby bringt Farbe an den Schneidetisch. Wir haben getestet, ob das auch für die Klangfarben des USB-Mikrofons Wavo Pod gilt.
Ein Funkmikrofon bringt für Smartphone-Drehs einen spürbaren Schuss Professionalität. Das Synco-P2T-Doppelpack mit zwei Ansteckmikros bietet Stereosound und besticht vor allem durch seine extrem einfache Handhabung. Es kommt in einer kompakten Ladebox. Wer mit Mono auskommt, kann für 40 Euro weniger eine Version mit nur einem Sender erwerben. Wir haben es in der Praxis ausprobiert.
Große Bilder verlangen großen Sound. Erst mit PA-Lautsprechern wie der Mackie Thrash 212 lassen sich Videoprojektionen in größerem Rahmen adäquat beschallen. Wir haben sie im Kurztest.
Mit dem C-80 hat Sony ein neues, unidirektionales Kondensatormikrofon im Sortiment, das preislich deutlich unter dem bekannten C-100 angesiedelt ist, dennoch dessen Mikrofontechnik übernimmt. Wir haben das Mikrofon im Studio getestet.
Bei Streaming und Podcasts hat sich Mackie lange vornehm zurückgehalten. Ob man mit dem neuen Streaming-Mischpult M-Caster Live in diesem Bereich noch Fuß fassen kann? Wir haben den Audiomischer für einen Kurztest ausprobiert.
Joby soll zur Marke der Videomacher werden und hat deshalb in den letzten Monaten das Produktportfolio um Mikrofone erweitert. In unserem Test des Stereo-Richtmikrofon Wavo Pro kann man im Video hören, was das Mikrofon kann.
Zoom ist der Marktführer bei mobilen Audiorecordern und hat sich bei Musikern wie Filmern im Lauf der Jahre einen guten Ruf erarbeitet. Auch immer mehr Profis horchen auf, wenn der Hersteller pfiffige neue Modelle auf den Markt bringt – wie es auch der besonders kompakte Fieldrecorder F3 mit 32-Bit-Aufnahme eines ist. Mit dem F3 präsentiert Zoom allerdings einen Mini-Fieldrecorder, der nicht mal einen Aussteuerungsregler zu haben scheint. Ob das gutgeht?